Wann kamen die ersten Europäer nach Afrika?
Die Ausbreitung des Kolonialismus ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Afrika – vorwiegend durch die Europäer – führte dort zu einem grundlegenden Strukturwandel politischer und wirtschaftlicher Systeme mit tief greifenden Auswirkungen.
Was ist die Europäisierung der Welt?
Europäisierung beschreibt die Transformation sozialer, politischer Grundbedingungen und Prozesse und wird sowohl in der Sozial- und Politikwissenschaft als auch in der Geschichtswissenschaft zunehmend zur Beschreibung des gesellschaftlichen Wandels in Europa durch die europäische Integration gebraucht.
Wann wurde Afrika entdeckt?
Der Karthager Hanno drang um 470 v. Chr. im Westen des Kontinents nach Ansicht der einen Forscher (Müller 1855) bis nach Sierra Leone, nach den anderen bis nach Kamerun und Gabun zum Kamerunberg, vor.
Was entdeckte Heinrich der Seefahrer?
Henrique de Aviz, besser bekannt als „Heinrich der Seefahrer“, begründete Portugals Aufstieg zur europäischen Seemacht. Er organisierte die ersten Entdeckungsfahrten entlang der afrikanischen Westküste, sorgte dafür, dass der Papst den Sklavenhandel sanktionierte und ebnete den Seeweg nach Indien.
Wann war die Europäisierung der Welt?
Die „Europäisierung der Welt“ erreicht ihren Höhepunkt im 19. Jh., wirkt aber bis heute nach. Die Gegenwarts- bedeutung dieses historischen Prozesses wird allein schon durch das Stichwort „Globalisierung“ deutlich.
Was ist eine europäische Expansion?
Europäische Expansion. Als europäische Expansion bezeichnet die Geschichtswissenschaft die allmähliche politische Ausweitung der Herrschaft europäischer Staaten auf weite Teile Afrikas, Amerikas, Asiens, Australiens und Ozeaniens in der frühen Neuzeit. Das Zeitalter der europäischen Expansion begann im 15.
Wie fanden die Veränderungen in Europa statt?
Nach dem Fall der Berliner Mauer in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 und der anschließenden Wiedervereinigung Deutschlands fanden in Europa große Veränderungen statt, die insbesondere dazu führten, dass Länder in Mittel- und Osteuropa zu demokratischen Staaten wurden. Am 7.
Was war der Höhepunkt und das Ende der europäischen Mächte?
Höhepunkt und Ende fand es mit dem Kolonialismus und Imperialismus der europäischen Mächte im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Im Zuge der Expansion kam es weltweit zu massiven Bevölkerungsbewegungen, zu denen die Emigration europäischer Kolonisten ebenso beitrug wie der Sklavenhandel.
Was war das Zeitalter der europäischen Expansion?
Das Zeitalter der europäischen Expansion begann im 15. Jahrhundert mit den Entdeckungsfahrten der Portugiesen nach Afrika und der Spanier nach Amerika. Höhepunkt und Ende fand es mit dem Kolonialismus und Imperialismus der europäischen Mächte im 19. und frühen 20. Jahrhundert.