Wann kann Ahornsirup gewonnen werden?
Die Erntezeit für den Ahornsaft beschränkt sich auf die Zeit von Ende Februar bis Mitte April. Wenn die Temperaturen von Dauerfrost zu Nachtfrost wechseln und die Tagestemperatur über 0 °C ansteigt, beginnt der zuckerhaltige Saft des Ahornbaumes zu fließen, um den Baum für die Knospung mit Nährstoffen zu versorgen.
Kann man in Deutschland Ahornsirup herstellen?
Das geht doch hier zu Lande nicht! Doch geht, denn nicht nur der kanadische Ahorn ist in der Lage, Ahornsaft aus Zuckerahorn für den beliebten Ahornsirup zu liefern, sondern auch der Spitzahorn in unseren Wäldern.
Wie sieht Ahornsirup aus?
In den USA wird Ahornsirup in Neuengland produziert. Bevor Ahornsaft eingekocht wird, ist er klar und flüssig und sieht aus wie Wasser. Der Saft des Zuckerahorn-Baums besteht nur zu 3 % aus Ahornzucker und zu 97 % aus Wasser, während der Sirup, also der eingekochte Ahornsaft, 68 % Zucker enthält und nur 32 % Wasser.
Wie lange reift Ahornsirup?
zwei Jahre
Am besten solltest du den goldbraunen Sirup kühl und dunkel lagern. Dann hält sich Ahornsirup bis zu zwei Jahre. Nach Anbruch der Flasche gilt: ab in den Kühlschrank!
Wie alt muss ein Ahornbaum?
Der Zucker-Ahorn , der zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) gezählt wird, kann Wuchshöhen von 25-30 Metern erreichen und trotz des jährlichen Zapfens mehr als 250 Jahre alt werden. Der Baum wird sowohl zur Gewinnung von Zuckersaft in Form des Ahornsirups sowie zur Holzgewinnung genutzt.
Welcher Grad Ahornsirup ist der beste?
In Europa reicht der Qualitätsgrad von AA bis D:
- Ahornsirup Grad AA steht für höchstklassigen, sehr hellen Sirup mit fein-mildem Geschmack.
- Ahornsirup Grad A ist ebenfalls qualitativ sehr hochwertig und hat einen milden, aromatischen Geschmack.
- Grad B ist meist wesentlich dunkler und schmeckt kräftig und aromatisch.
Warum gibt es Ahornsirup nur aus Kanada?
Kanadischer Ahornsirup ist natürlich und rein Ahornsirup ist ein wichtiger Teil der kanadischen Geschichte. Schon die Urbevölkerung erntete den Saft der Ahornbäume und brachte diese Technik den ersten europäischen Siedlern bei. Diese fanden dann heraus, wie man den Ahornsaft zu Ahornsirup einkochen kann.