Wann kann ein Arbeitnehmer gekündigt werden?
Im Anwendungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes kann ein Arbeitnehmer, der wegen Straf- oder Untersuchungshaft nicht arbeiten kann, grundsätzlich nur gekündigt werden, wenn im Kündigungszeitpunkt noch eine Haftstrafe von mehr als zwei Jahren zu verbüßen ist und eine Entlassung vor Ablauf von zwei Jahren nicht sicher zu erwarten steht.
Kann ein langjährig erkrankter Arbeitnehmer gekündigt werden?
Otto: Kommt es durch die krankheitsbedingte Abwesenheit zu einer erheblichen Beeinträchtigung der betrieblichen und wirtschaftlichen Belange des Arbeitgebers und ergibt sich aus der Sicht des Arbeitgebers keine Besserung für die Zukunft, so kann auch ein langjährig erkrankter Arbeitnehmer gekündigt werden.
Warum kündigt ein Mitarbeiter das Unternehmen?
Wenn Ihr Mitarbeiter kündigt, weil er sich weiterentwickelt hat und mit seinem bestehenden Job nicht mehr zufrieden ist, sollten Sie nicht wütend oder deprimiert darauf reagieren. Bleiben Sie gelassen. Ihr Mitarbeiter verlässt das Unternehmen schließlich nicht, weil Sie ein schlechter Chef waren, sondern weil er sich weiterentwickelt hat.
Wie fristlose Kündigung bei Nichterscheinen am Arbeitsplatz?
Eine fristlose Kündigung bei Nichterscheinen am Arbeitsplatz setzt eine vorherige Abmahnung voraus. Nicht jeder Tag gleicht dem anderen: Einmal läuft alles gut und am nächsten Tag scheint nichts zu gelingen.
Gesetzliche Kündigungsfristen Für Arbeiter und Angestellte gelten einheitliche gesetzliche Kündigungsfristen. Die Grundkündigungsfrist, die Ihr Arbeitgeber und Sie einzuhalten haben, beträgt vier Wochen (28 Kalendertage) zum 15. des Monats oder zum Ende eines Kalendermonats (§ 622 Abs. 1 BGB).
Warum klagt der Arbeitnehmer nicht gegen die Kündigung?
Der Arbeitnehmer klagt nicht gegen die Kündigung. Wie viel Abfindung bei Firmenübernahme bezahlt wird, ist von Fall zu Fall sehr unterschiedlich. Eine verbindliche gesetzliche Regelung dazu gibt es nicht. Deshalb wird die Höhe der Abfindung bei Firmenübernahme von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst.