Wann kann ein Azubi fristlos kündigen?
Eine fristlose Kündigung kannst du nur aussprechen, wenn du deinem Arbeitgeber schwere Pflichtverletzungen vorwerfen kannst, also wenn du einen schwerwiegenden Kündigungsgrund hast (§ 22 Berufsbildungsgesetz). Das gilt für alle Azubis, unabhängig vom Beruf und Alter.
Kann ich einen Auszubildenden kündigen?
Nach der Probezeit kann das Ausbildungsverhältnis nur aus wichtigem Grund fristlos gekündigt werden (§ 22 Abs. 2 Nr. 1 BBiG). Eine ordentliche Kündigung des Ausbildungsverhältnisses ist nicht möglich, sie kann auch nicht wirksam vertraglich vereinbart werden.
Wie lange darf man höchstens in der Ausbildung krank sein?
Ist der Auszubildende arbeitsunfähig erkrankt, hat er bis zur Dauer von sechs Wochen Anspruch auf Fortzahlung der Ausbildungsvergütung in voller Höhe.
Kann man Azubis wegen schlechten Noten kündigen?
Was die Kündigung betrifft: eine Kündigung wegen schlechter Noten ist in der Ausbildung möglich, nämlich dann, wenn deine Leistungen so schlecht sind, daß das Erreichen des Ausbildungsziels (Bestehen der schriftlichen/mündlichen Prüfung) ernsthaft gefährdet ist – also wenn deine Noten die Grenze von „ausreichend“ …
Was sind Gründe für fristlose Kündigung?
„An sich“ als wichtiger Grund geeignet ist z.B.:
- Arbeitszeitbetrug.
- Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot.
- anhaltende Arbeitsunfähigkeit.
- beharrliche Arbeitsverweigerung.
- grobe Verletzung der Treuepflicht.
- Tätlichkeiten oder Beleidigung gegenüber dem Arbeitgeber.
Für wen gilt das Kündigungsschutzgesetz?
„Das Kündigungsschutzgesetz gilt für Unternehmen, in denen mehr als zehn Vollzeitbeschäftigte arbeiten“, sagt der Rechtsanwalt Michael Eckert, Mitglied im Vorstand des Deutschen Anwaltvereins (DAV). „Auszubildende werden nicht mitgerechnet. Wer in Teilzeit tätig ist, zählt beispielsweise halb oder mit dem Faktor 0,75“.
Wann gilt das Kündigungsschutzgesetz?
Das Arbeitsverhältnis muss länger als sechs Monate bestehen (§ 1 Abs. 1 KSchG), damit der Kündigungsschutz greift. Diese so genannte Wartezeit nach dem Kündigungsschutzgesetz ist nicht mit der Probezeit nach § 622 BGB zu verwechseln.
Wann muss eine Kündigung sozial gerechtfertigt sein?
Sozial gerechtfertigt ist eine Kündigung nur, wenn sie in der Person des Arbeitnehmers (sogenannte personenbedingte Kündigung) oder in dem Verhalten des Arbeitnehmers (sogenannte verhaltensbedingte Kündigung) liegt oder durch dringende betriebliche Erfordernisse bedingt ist (sogenannte betriebsbedingte Kündigung).
Auf welche Arten kann ein Arbeitsverhältnis beendet werden?
Häufige Beispiele sind in diesem Zusammenhang: ordentliche und außerordentliche Kündigung, Anfechtung, Aufhebungsvertrag, Fristablauf bei befristeten Arbeitsverhältnissen, Tod des Arbeitnehmers, Urteil des Arbeitsgerichts oder Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung.
Was bedeutet ordentlich und fristgerecht?
Die fristgemäße (bzw. ordentliche) Kündigung ist die Erklärung des Arbeitgebers oder Arbeitnehmers, das Arbeitsverhältnis zum Ablauf einer Frist beenden zu wollen. Sie kann sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer ausgesprochen werden und wird in dem Moment wirksam, in dem sie dem Empfänger zugeht.
Was bedeutet Personenbedingt?
Bei einer personenbedingten Kündigung liegt der Kündigungsgrund in der Person des Arbeitnehmers selbst. Sie ist dann möglich, wenn der Arbeitnehmer seine vertraglich geschuldete Arbeitsleistung nicht nur vorübergehend, sondern für eine gewisse Dauer nicht erbringen kann.
Was sind personenbedingte Gründe?
Bei der personenbedingten Kündigung liegt der Grund – wie der Name vermuten lässt – in der Person des Arbeitnehmers. Es geht genauer gesagt darum, dass aufgrund seiner persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten oder deren Nichtvorliegen der Zweck des Arbeitsvertrags dauerhaft nicht mehr erreicht werden kann.
Was ist eine personenbezogene Kündigung?
Als „personenbedingte Kündigung“ bezeichnet man eine vom Arbeitgeber ausgesprochene Kündigung, mit der einem Arbeitnehmer, der durch das KSchG geschützt ist, (trotzdem) in rechtlich zulässiger Weise ordentlich gekündigt werden kann, falls der Arbeitnehmer aus Gründen, die in seiner Person liegen, den Arbeitsvertrag …