Wann kann ein Konzernbetriebsrat gegründet werden?
Voraussetzung um einen Konzernbetriebsrat (KBR) zu gründen ist einerseits, dass es sich um einen Konzern handelt. Zum Zweiten müssen der Gründung so viele Gesamtbetriebsräte zustimmen, dass mindestens 50 Prozent aller Arbeitnehmer des Konzerns durch die Gesamtbetriebsräte vertreten werden (§ 54 Abs. 1 BetrVG).
Was macht der Konzernbetriebsrat?
Ein Konzernbetriebsrat (KBR) kann für einen Konzern durch Beschlussfassung des Gesamtbetriebsrats errichtet werden. Der KBR besteht aus ein bis zwei Mitgliedern aller bestehenden Gesamtbetriebsräte. Er kümmert sich um alle Angelegenheiten, die den Konzern im Gesamten oder mehrere Unternehmen des Konzerns betreffen.
Wann gesamtbetriebsvereinbarung?
Betriebe, die nicht betriebsratsfähig sind und solche die zwar betriebsratsfähig, aber betriebsratslos sind, werden von einer Gesamtbetriebsvereinbarung erfasst, soweit sie im gesamten Unternehmen anzuwenden ist oder der betreffende Betrieb ausdrücklich in den Geltungsbereich einbezogen wird (§ 50 Abs. 1 S. 1 Halbs.
Wie gründet man einen Konzernbetriebsrat?
Damit es zur Errichtung eines Konzernbetriebsrates kommt, müssen die gründenden Gesamtbetriebsräte mindestens 50 % der Arbeitnehmer des Konzerns vertreten. Nach § 5 Abs. 3 BetrVG werden dabei die leitenden Mitarbeiter nicht mitgezählt.
Was bedeutet Konzernbetriebsrat?
Der Konzernbetriebsrat ist für Angelegenheiten zuständig, die den Gesamtkonzern oder mehrere Konzernunternehmen betreffen (§§ 54 ff. BetrVG). Vgl. auch Mitbestimmung im Konzern.
Wie oft wird der Konzernbetriebsrat gewählt?
Wann wird gewählt? Betriebsräte werden alle vier Jahre im gleichen Zeitraum – von März bis Mai – gewählt. Die Wahlen finden während der Arbeitszeit statt. Wenn im Betrieb noch keine Interessenvertretung besteht, kann jederzeit eine Wahl durchgeführt werden.
Wann muss ein Gesamtbetriebsrat gebildet werden?
§ 47 Abs. 1 BetrVG sieht vor, dass ein Gesamtbetriebsrat “zu errichten” ist, wenn in einem Unternehmen mehrere Betriebsräte bestehen. Das Gesetz schreibt die Bildung eines Gesamtbetriebsrats also zwingend vor, wenn ein Unternehmen mehrere Betriebsräte hat.
Welcher Betriebsrat ist zuständig?
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) legt fest, dass grundsätzlich der örtliche Betriebsrat für die Wahrnehmung von Mitbestimmungsrechten zuständig ist.
Was regelt der Gesamtbetriebsrat?
Der Gesamtbetriebsrat fasst seine Beschlüsse wie Sie als Betriebsrat ebenfalls nach Zahl der vertretenen wahlberechtigten Arbeitnehmer, die der entsendende Betriebsrat vertritt. Entsendet ein Betriebsrat zwei Mitglieder in den Gesamtbetriebsrat, wird jedes mit der Hälfte der vertretenen Arbeitnehmer gewichtet.
Was ist denn ein gesamt oder Konzernbetriebsrat?
Der Gesamtbetriebsrat ist den einzelnen Betriebsräten nicht übergeordnet. Er ist zuständig für die Behandlung von Angelegenheiten, die das Gesamtunternehmen oder mehrere Betriebe betreffen und nicht durch die einzelnen Betriebsräte innerhalb ihrer Betriebe geregelt werden können.
Wer wählt den KBR?
Das Gesetz sieht ganz klar die Wahl eine Konzernbetriebsratsvorsitzenden vor: In § 59 Abs. 1 BetrVG heißt es, dass für den Konzernbetriebsrat unter anderem § 26 BetrVG entsprechend gilt. Und in § 26 Abs. 1 BetrVG heißt es, dass der Betriebsrat einen Vorsitzenden wählt.
Wann und wie oft wird der Betriebsrat gewählt?
Betriebsräte werden alle vier Jahre im gleichen Zeitraum – von März bis Mai – gewählt. Die Wahlen finden während der Arbeitszeit statt. Wenn im Betrieb noch keine Interessenvertretung besteht, kann jederzeit eine Wahl durchgeführt werden.