Wann kann ein Leasingvertrag gekündigt werden?
Die Kündigung eines Leasingvertrags ist nur im Ausnahmefall möglich: Es müssen vertragliche oder gesetzliche Kündigungsrechte bestehen. Alternativ können Sie den Vertrag mithilfe eines Aufhebungsvertrags, einer Leasingübernahme, einem Widerruf, einer Anfechtung oder einem Rücktritt vorzeitig beenden.
Was kommt nach dem Leasingablauf?
Nach Ablauf der vereinbarten Leasinglaufzeit geht der Pkw nicht in den eigenen Besitz über, sondern wird der Leasinggesellschaft zurückgegeben. Einige Leasingverträge bieten eine Kaufoption an, also das Recht, das Auto am Ende der Laufzeit zu einem bestimmten Preis zu kaufen und damit behalten zu dürfen.
Kann ich einen Leasingvertrag abgeben?
Sind Sie an einem attraktiven Leasingvertrag mit verkürzter Restlaufzeit, bereits getätigter Anzahlung und vergleichsweise geringer Leasingrate interessiert, dann kann die Leasingübernahme eine echte Alternative sein.
Wie kann der Leasingvertrag gekündigt werden?
Der Leasingvertrag kann nur aus einem wichtigen Grund vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt werden. Beispielsweise, wenn der Leasingnehmer die Rahmenbedingungen des Vertrages nicht beachtet und das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß wartet, unerlaubt an andere Personen überlässt oder vorsätzlich falsche Angaben beim Vertragsabschluss gemacht hat.
Wie endet der Vertrag mit dem Leasingnehmer?
Jobverlust, Krankheit, veränderte private Situationen oder gar der Bankrott eines Unternehmens – all das sind gravierende Umstände, die dem Leasingnehmer aber in der Regel nicht die Möglichkeit geben, den Vertrag zu kündigen. Nicht einmal im Todesfall endet der Vertrag automatisch – er geht stattdessen auf den oder die Erben über.
Wie können sie den alten Leasingvertrag ändern?
In Ausnahmefällen können Sie den Leasingvertrag während der Laufzeit ändern – z. B. wenn Sie Ihr Leasingfahrzeug vor Vertragsablauf gegen ein neueres Auto tauschen wollen. Dafür lösen Sie in der Regel den bestehenden Leasingvertrag auf und schließen einen neuen ab. Offene Verpflichtungen aus dem alten Leasingvertrag übertragen Sie in den neuen.
Welche Gesetze regeln den Leasingvertrag?
Der Leasingvertrag regelt die Rahmenbedingungen und legt das Finanzierungsmodell fest. Eine einheitliche rechtliche Grundlage für Leasing gibt es jedoch nicht. Relevante Gesetze finden Sie im BGB unter dem Mietrecht und in weiteren juristischen Bereichen wie dem Verbraucherkreditgesetz und dem Handelsgesetz.