Wann kann ich meine Wohngebäudeversicherung wechseln?
Die Kündigungsfrist liegt in der Regel bei drei Monaten vor Ende des Vertrags. Versicherer und Versicherte müssen innerhalb dieser Frist die Kündigung aussprechen.
Wann Gebäudeversicherung kündigen bei Eigentümerwechsel?
Als neuer Hausbesitzer haben Sie nach § 96 VVG ein Sonderkündigungsrecht, das Sie innerhalb eines Monats nach Grundbucheintragung in Anspruch nehmen können. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie den Versicherungsvertrag mit sofortiger Wirkung kündigen oder ihn erst zum Ende der laufenden Versicherungsperiode beenden.
Wie übernimmt die Versicherung die Reparaturen?
Die Versicherung übernimmt dabei die Kosten, die Ihnen durch die Schäden entstehen und kommt für Reparaturen und Wiederaufbau auf. Wenn sie bauen, lohnt es, sich bereits frühzeitig mit der Wohngebäudeversicherung zu beschäftigen. Bereits zu Baubeginn kann sie als Feuerrohbauversicherung laufen.
Welche Versicherungen brauchen Hausbesitzer?
Auch für Hausbesitzer gilt die Grundregel, dass Sie sich nur gegen Schäden versichern sollten, deren Kosten Sie nicht alleine stemmen können. Welche Versicherungen Sie brauchen, hängt auch davon ab, ob Sie ein Haus kaufen oder bauen und ob Sie Ihre Immobilie vermieten oder selbst darin wohnen wollen.
Wann muss der neue Eigentümer die Versicherung behalten?
Entspricht die Versicherung des Vorbesitzers nicht den eigenen Vorstellungen, muss der neue Eigentümer sie nicht unbedingt behalten. Er kann auch innerhalb einer gewissen Frist kündigen und einen neuen Vertrag abschließen. Die Frist: innerhalb eines Monats nach aktualisiertem Grundbucheintrag.
Wie klären sie die Schuldfrage an die Versicherung?
Sollte die Schuldfrage nicht eindeutig zu klären sein, sollten Sie auch auf ein Einigungsprotokoll verzichten. Regeln Sie den Unfall dann lieber über die Versicherung und verwenden für das Schreiben an die Versicherung zur Schadensregulierung unsere Vorlage.