Wann kann man Tagetes kaufen?
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Tagetes zu setzen Bereits im zeitigen Frühjahr erhalten Sie im Gartenfachhandel vorgezogene Tagetespflanzen. Da diese schon ihre hübschen, orangeroten Blüten und viele Knospen tragen ist es verführerisch, die kleinen Schönheiten direkt in den Garten einzupflanzen.
Wie lange halten Tagetes?
Die Studentenblume ist nicht winterhart Deshalb sind auch die meisten in unseren Gärten kultivierten Hybriden nicht frostfest und werden als einjährige Gartenpflanzen gepflegt. Da die Studentenblume aber mehrjährig ist, können Sie besonders schöne Exemplare während des Winters im Haus pflegen.
Wann Tagetes ins Freiland?
Tagetes im Garten pflanzen Sind die Eisheiligen vorüber, setzt du die Tagetes in den Garten. Im Mai ist der richtige Zeitpunkt dafür. Vorgezogene Jungpflanzen setzt du im Mai ins Beet, wenn die Eisheiligen vorüber sind. Die Pflanzen wachsen meist eher niedrig.
Wie schnell wächst Tagetes?
Studentenblumen unbedingt vereinzeln Unter optimalen Bedingungen keimt die Tagetes rasch und meist zeigen sich schon nach einer Woche die ersten Keimblätter. Die kleinen Pflänzchen wachsen zusehends und bereits nach zwei bis drei Wochen wird der Platz im Anzuchtgefäß zu eng.
Was passt zu Tagetes?
Tagetes lassen sich gut mit Blüten in Lila, Blau, Rot, Gelb, Orange oder Weiß kombinieren. Mutterkraut lässt sich deshalb beispielsweise gut mit der Studentenblume kombinieren – aber auch mit anderen Begleitpflanzen. Der Mehlige Salbei gehört ebenfalls zu den lila bis blaublühenden Pflanzen.
Wie schnell wachsen Tagetes?
Welche Schädlinge vertreibt Tagetes?
Der Duft der Blumen hält etliche Schädlinge fern. Besonders wirkungsvoll erweisen sich Studentenblumen gegen Nematoden (Fadenwürmer), Ameisen und die weiße Fliege. Du kannst Tagetes einfach zwischen gefährdete Pflanzen setzen, um von diesem Effekt zu profitieren.
Wie schütze ich Tagetes vor Schnecken?
Wir empfehlen, dazu Lockpflanzen wie Senf oder Tagetes ins Gemüsebeet zu setzen, die die Tiere an einem Platz konzentrieren. Um die Lockpflanzen herum sollten Sie Bretter auslegen, unter denen sich die nachtaktiven Schnecken vor dem Sonnenlicht verstecken und so tagsüber ganz einfach eingesammelt werden können.