Wann Kein Ehegattensplitting?
Keinen Splittingvorteil gibt es, wenn beide gleich viel verdienen. Das Ehegattensplitting gilt nur für in Deutschland nicht dauernd getrennt lebende Ehepartner. Das heißt, Du musst verheiratet sein und darfst nicht das komplette Jahr von Deinem Partner getrennt leben.
Wann Splittingverfahren?
Das Splittingverfahren kommt zu Anwendung, wenn Ehegatten gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagt werden. Beim Splittingverfahren wird das zu versteuernde Einkommen halbiert, auf Grundlage dieses halbierten und abgerundeten Betrages wird anschließend die Steuer berechnet.
Welche Gegenstücke zählen zum Eigenkapital?
Dieses Kapital steht dem Unternehmen unbefristet zur Verfügung und unterliegt keiner Rückzahlungspflicht. Das Gegenstück zum Eigenkapital ist das Fremdkapital, welches zusammen mit dem Eigenkapital das Gesamtkapital eines Unternehmens abbildet. Welche Positionen zählen zum Eigenkapital?
Was ist die Eigenkapitalrendite?
Auch das Eigenkapital wird für einige Kennzahlen herangezogen. Die Eigenkapitalrendite gibt den Zinsertrag des eingesetzten Eigenkapitals wieder. Berechnet wird diese, mit der Formel: Gewinn x 100 / EK. Das daraus resultierende Ergebnis wird in % betrachtet. Je höher die Eigenkapitalrendite ist, desto wirtschaftlicher arbeitet ein Unternehmen.
Was ist das Eigenkapital?
Was ist das Eigenkapital? Als Eigenkapital (EK) werden alle finanziellen Mittel bezeichnet, welche sich aus dem eigenen Kapitalanteil des Eigentümers eines Unternehmens zusammensetzen. Dieses Kapital steht dem Unternehmen unbefristet zur Verfügung und unterliegt keiner Rückzahlungspflicht.
Wie spart man Steuern mit dem Ehegattensplitting?
Für das Ehegattensplitting, können Sie einfach gemeinsam mit Ihrem Partner eine Steuererklärung abgeben und auf Seite 1 des sogenannten Mantelbogens – dem Hauptformular der Steuererklärung – das Kästchen „Zusammenveranlagung“ ankreuzen. Wer spart besonders viel Steuern mit dem Ehegattensplitting?