Wann Komma bei bitte?

Wann Komma bei bitte?

Oder: Kümmere dich darum, bitte! In diesen Fällen wird bitte – den Kommaregeln entsprechend – durch Komma[s] abgetrennt. In Verbindung mit einem Infinitiv ist es ungewöhnlich, bitte als Verbform zu behandeln. Deshalb wird der Infinitiv in der Regel ohne zu gebraucht: Bitte nicht stören!

Ist es möglich das Komma?

Bei verkürzten Nebensätzen, also unvollständige Nebensätze aus der Alltagssprache, sind Kommata nach neuer Rechtschreibung nicht zwingend erforderlich. Beispiele hierfür wären „wenn möglich“ (wenn es möglich ist), oder „wie sonst“ (wie es sonst ist). Grundsätzlich muss hier nach Duden kein Komma gesetzt werden.

Wie zu erwarten war Komma?

(2) Wird „wie” als vergleichende Konjunktion verwendet, an die sich nur Satzteile anschließen, wird kein Komma gesetzt: Der ist blöd wie Stroh. Bei formelhaft verkürzten Nebensätzen dagegen muss kein Komma gesetzt werden: Die Sponsoren haben[,] wie zu erwarten[,] auch dieses Mal keinen Rückzieher gemacht.

Warum mit Komma?

Werden Nebensätze durch Fragewörter eingeleitet (wer, wann, was, wie, wo, wohin, warum, weshalb), muss ein Komma vor das Fragewort gesetzt werden.

Ist besser als Komma?

Wenn als einen untergeordneten Vergleichssatz (also einen Satz mit Subjekt und Verb) einleitet, muss auch unbedingt ein Komma stehen: Sie ist besser in Mathe, als er es jemals sein wird. Wenn aber die Konjunktion als vergleichend zwischen Satzteilen steht, darf kein Komma stehen: Paris ist größer als Wien.

Wie Komma Vergleich?

Kein Komma steht bei Vergleichen mit „als” oder „wie”, wenn kein Satz folgt, sondern nur eine Wortgruppe oder ein einzelnes Wort: „Er kam früher als gewöhnlich nach Hause.” „Er ist größer als sein Bruder.” „Er ist so groß wie sein Bruder.”

Warum vor als kein Komma?

als ein Komma setzt oder nicht, hängt davon ab, ob wie bzw. als einen Nebensatz einleitet oder nicht. Den Nebensatz erkennt man daran, dass er ein Prädikat aufweist: Mit Komma: Bonaire ist deutlich kleiner, als Curaçao es ist.

Wann Komma bei bitte?

Wann Komma bei bitte?

Oder: Kümmere dich darum, bitte! In diesen Fällen wird bitte – den Kommaregeln entsprechend – durch Komma[s] abgetrennt. In Verbindung mit einem Infinitiv ist es ungewöhnlich, bitte als Verbform zu behandeln. Deshalb wird der Infinitiv in der Regel ohne zu gebraucht: Bitte nicht stören!

Wann Komma vor bevor?

Komma bei »bevor« Der mit bevor eingeleitete Nebensatz wird stets mit einem Komma vom Hauptsatz getrennt: Er zögerte lange, bevor er die Schuldenberatung aufsuchte. Man sollte sich immer anschnallen, bevor man losfährt. Bevor er sich als Unternehmensberater selbstständig machte, war er Manager eines großen Konzerns.

Welche Konjunktion ist bevor?

Übersicht

verbal nominal
Konjunktionen Adverbien = inverse Struktur Präpositionen
bevor (HS + NS / NS + HS) ehe (NS + HS / HS + NS) zuvor (HS + HS) vorher (HS + HS) davor (HS + HS) Position 1 oder 3 vor (+ Dativ)

Welche kommapositionen gibt es in der deutschen Sprache?

Unglaublich, aber wahr: Im Wesentlichen gibt es in der deutschen Sprache nur drei grundlegende Kommapositionen im Satz, das heißt, drei Situationen, in welchen ein Komma gesetzt werden muss: 1 Komma bei Satztrennungen 2 Komma bei Hervorhebungen oder Herausstellungen 3 Komma bei Aufzählungen

Was ist der Satz „Ich bitte“?

„Ich bitte“ steht alleine, es ist der übergeordnete Satz. Das wiederum findet man durch Umstellung heraus: Ich bitte[,] den Rechnungsbetrag zeitnah zu überweisen. Es wäre daher falsch, den Satzteil „den Rechnungsbetrag“ zu „ich bitte“ zu setzen, was Sie durch die Kommasetzung tun würden. Ergo entfällt die Gliederung durch das Komma.

Was ist das Komma einer Aufzählung?

Das Komma zeigt dem Leser: Hier kommt eine Aufzählung. Und: Alle Elemente dieser Aufzählung stehen auf der gleichen Ebene. Auch die Konjunktionen (Bindewörter) «und» und «oder» zeigen, dass die so verketteten Begriffe gleichrangige Elemente einer Aufzählung sind.

Warum steht das nicht und das auch nicht?

Auch bei «weder / noch» (und dem weniger verbreiteten «nicht / noch») steht kein Komma, weil die Formulierungen bedeuten: «dies nicht und das auch nicht». Beispiel: Die Geschichte spielt sowohl hier als auch in England. Diese Regel ist schwer verdaulich.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben