Wann Komma bei bitte?
Oder: Kümmere dich darum, bitte! In diesen Fällen wird bitte – den Kommaregeln entsprechend – durch Komma[s] abgetrennt. In Verbindung mit einem Infinitiv ist es ungewöhnlich, bitte als Verbform zu behandeln. Deshalb wird der Infinitiv in der Regel ohne zu gebraucht: Bitte nicht stören!
Ist es möglich das Komma?
Bei verkürzten Nebensätzen, also unvollständige Nebensätze aus der Alltagssprache, sind Kommata nach neuer Rechtschreibung nicht zwingend erforderlich. Beispiele hierfür wären „wenn möglich“ (wenn es möglich ist), oder „wie sonst“ (wie es sonst ist). Grundsätzlich muss hier nach Duden kein Komma gesetzt werden.
Wie zu erwarten war Komma?
(2) Wird „wie” als vergleichende Konjunktion verwendet, an die sich nur Satzteile anschließen, wird kein Komma gesetzt: Der ist blöd wie Stroh. Bei formelhaft verkürzten Nebensätzen dagegen muss kein Komma gesetzt werden: Die Sponsoren haben[,] wie zu erwarten[,] auch dieses Mal keinen Rückzieher gemacht.
Warum mit Komma?
Werden Nebensätze durch Fragewörter eingeleitet (wer, wann, was, wie, wo, wohin, warum, weshalb), muss ein Komma vor das Fragewort gesetzt werden.
Ist besser als Komma?
Wenn als einen untergeordneten Vergleichssatz (also einen Satz mit Subjekt und Verb) einleitet, muss auch unbedingt ein Komma stehen: Sie ist besser in Mathe, als er es jemals sein wird. Wenn aber die Konjunktion als vergleichend zwischen Satzteilen steht, darf kein Komma stehen: Paris ist größer als Wien.
Wie Komma Vergleich?
Kein Komma steht bei Vergleichen mit „als” oder „wie”, wenn kein Satz folgt, sondern nur eine Wortgruppe oder ein einzelnes Wort: „Er kam früher als gewöhnlich nach Hause.” „Er ist größer als sein Bruder.” „Er ist so groß wie sein Bruder.”
Warum vor als kein Komma?
als ein Komma setzt oder nicht, hängt davon ab, ob wie bzw. als einen Nebensatz einleitet oder nicht. Den Nebensatz erkennt man daran, dass er ein Prädikat aufweist: Mit Komma: Bonaire ist deutlich kleiner, als Curaçao es ist.