Wann Komma vor Sondern?
Dazu gehört die Regel, dass vor die Konjunktion sondern immer ein Komma zu setzen ist. Davon gibt es praktischerweise keine Ausnahme. Sondern drückt bekanntlich einen Gegensatz aus.
Warum ein Komma vor Sondern?
Sondern hat ein ganz bestimmtes Verhältnis zum Komma. Es gehört zur Gruppe der Konjunktionen, es ist also ein Bindewort. Bindewörter verbinden Wortgruppen, Wörter, Sätze oder Teilsätze. Das Komma wird in diesen Fällen immer gesetzt, es gibt keine Ausnahmen.
Was kommt nach Sondern?
Vor sondern steht immer ein Komma, und zwar ohne Ausnahme! Schwieriger wird es allerdings bei nicht nur…, sondern auch. Ist nicht nur…, sondern auch Teil des Hauptsatzes, dann folgt nach sondern auch ein Komma (c) .
Wie auch kommasetzung?
Kein Komma.
Wie in den letzten Jahren Komma?
Verbinden „wie“ und „als“ lediglich Satzteile, werden keine Kommas gesetzt. Verknüpfen sie allerdings einen Hauptsatz mit einem Nebensatz, ist ein Komma zwingend notwendig. Wir kaufen dieses Jahr genau so viel ein wie im vergangenen Jahr.
Was ist der Unterschied zwischen Sondern und aber?
wenn der erste Teil des Satzes negativ ist, dann verwendet man gewöhnlich sondern, ist er positiv aber.
Welche Art von Konjunktion ist Sondern?
Sondern ist eine koordinierende (nebenordnende) Konjunktion, die einen Hauptsatz einleitet. Im Hauptsatz steht das Verb in Position 2.
Was leitet sondern ein?
Sondern wird benutzt, wenn in zwei Sätzen zu einem Thema ein „direkter Gegensatz“ ausgedrückt wird. Peter legt sein Geld nicht auf einem Sparbuch an. Peter kauft Aktien.
Was ist ein Konnektor Beispiel?
Mehrteilige Konnektoren sind Konnektoren, die aus zwei Teilen bestehen. Dabei sind zwei Gruppen zu unterscheiden, die mehrteiligen Konjunktionen und die mehrteiligen Subjunktionen. (1) Entweder fährt er mich zum Flughafen oder ich nehme den Bus. (2) Entweder er fährt mich zum Flughafen oder ich nehme den Bus.
Ist sondern ein Adverb?
Adverb: Sie ist nicht dick, sondern dünn. Nebensatz (Komplementsatz): Er sagt, dass er sein Geld nicht auf dem Sparbuch anlegt, sondern (dass er) Aktien kauft. Wenn das Verb aus mehreren Teilen besteht und eine Satzklammer bildet, kann der zweite Teil der Satzklammer vor oder hinter dem Satzteil mit sondern stehen.
Was ist ein doch?
lat. quisque ‚jeder, wer immer‘). doch drückt als Konjunktion wie aber, dennoch, trotzdem einen Gegensatz aus (er versuchte alles, doch es mißlang); seltener ist der mit Inversion verbundene kausale Gebrauch (verzweifelt resignierte er, hatte er doch alles versucht). Als Konjunktion ist doch betont.
Was für ein Wort ist doch?
Was ist ein anderes Wort für doch?
aber | allerdings |
---|---|
hingegen | im Gegensatz dazu |
im Gegenteil | indes |
indessen | jedoch |
wiederum |
Wie definiert man oft?
Wortbedeutung/Definition: 1) viele Male (zu verschiedenen Zeiten) 2) in vielen Fällen.