Wann kommen Autisten in die Pubertät?
In unseren regelmäßigen Elterntreffen erfahren wir immer wieder, dass sich mit Beginn der Pubertät ca. ab dem zwölften Lebensjahr die Situation für Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung besonders in der Schule und in der Freizeit dramatisch verschlechtert.
Kann Autismus in der Pubertät entstehen?
Man könnte die Pubertät eines Teenagers im Autismus-Spektrum als „Pubertät +“ bezeichnen. Neben „normalen“ Prozessen der Pubertät, die unter den Bedingungen des Autismus stattfinden gibt es noch zusätzliche Besonderheiten.
Wie zeigt sich Autismus bei Jugendlichen?
Typischerweise haben Kinder und Jugendliche mit Störungen aus dem Autismus-Spektrum Schwierigkeiten im Kontakt mit anderen Menschen, Besonderheiten im Sprachgebrauch und sich wiederholende Verhaltensweisen oder Sonderinteressen. hat Schwierigkeiten angemessen mit anderen Kindern und Jugendlichen Kontakt aufzunehmen.
Kann Autismus erst im Jugendalter auftreten?
Wenn man von Autismus spricht, ist meist der Frühkindliche Autismus gemeint. Erste Symptome wie Kontaktscheu zeigen sich schon beim Säugling. Die Diagnose erfolgt aber meist erst um den 18.
Ist der Umgang mit autistischen Kindern anstrengend?
Eines ist klar: Der Umgang mit Autismus im Alltag und in einem (meist sowieso stressigen Familienleben) ist anstrengend und extrem herausfordernd. Es gibt Studien, welche Eltern mit autistischen Kindern über lange Zeit begleitet und deren Belastung gemessen haben.
Wie lange kann ein autistischer Teenager bestehen bleiben?
Bestimmte Anzeichen von Autismus können für eine recht lange Zeit bestehen bleiben, wenn der autistische Teenager nie irgendeine Form von Behandlung dafür erhalten hat. Das können Dinge sein, die du bei jedem Kind sehen kannst, wie Stottern oder etwas Bedeutenderes, wie das ständige Vermeiden von Augenkontakt.
Wie sind Eltern mit autistischen Kindern belastet?
Es gibt Studien, welche Eltern mit autistischen Kindern über lange Zeit begleitet und deren Belastung gemessen haben. Dabei kam deutlich raus: Eltern von Kindern im Autismus Spektrum sind so stark belastet wie keine andere Gruppe von Eltern, welche Kinder mit körperlichen, seelischen oder geistigen Behinderungen.
Warum ist autistisches Kind überfordert?
Situationen, die sich von den etablierten Abläufen unterscheiden, bewirken das Gegenteil. Autisten fehlt die Fähigkeit, mit unbekannten Gegebenheiten umzugehen. Abweichungen von den Routinen verunsichern Dein autistisches Kind. Es fühlt sich überfordert und die damit einhergehende Angst führt zu Selbstverletzungen oder Wutausbrüchen.