Wann kommen tiefgründungen zum Einsatz?
WANN IST EINE TIEFGRÜNDUNG ERFORDERLICH? Eine Tiefgründung durch Pfähle, Brunnenfundamente oder Ähnliches kommt zum Einsatz, wenn eine tragfähige Schicht im Boden erst in größerer Tiefe besteht.
Welche Aufgaben haben Gründungen?
Die wichtigste Aufgabe der Gründung ist es, Lasten aus dem Bauwerk aufzunehmen und an den Untergrund weiterzugeben, ohne dass die daraus resultierende Kompression des Bodens zu Nachteilen für das Bauwerk oder die Umgebung führt.
Wie ist der Aufbau einer Bodenplatte?
Hinter dem Begriff Bodenplatte verbirgt sich im Bauwesen zunächst ganz schlicht ein plattenförmiges Fundament. Hierzu gehören die Gründung, die Entwässerung (inkl. Verlegung der Entwässerungsleitungen), die Einbringung der Abstandshalter, das Einschalen und Verlegen der Bewehrung und schließlich die Betonage.
Welches Fundament gehört zu den tiefgründungen?
Die Lastabtragung erfolgt über Pfahlgründungen oder Pfahlwände, die die Gebäudelasten durch ein Zusammenwirken von Spitzendruck und Mantelreibung auf den Untergrund übertragen. Gründungspfähle aus Beton können als Ortbetonpfähle oder Fertigbetonpfähle errichtet werden.
Was für ein Baugrund muss vorliegen bei der Verwendung von Flachgründungen?
Bei der Flachgründung muss darauf geachtet werden, dass sie mindestens bis unter die Frostgrenze (in Deutschland mindestens 80 cm) in den Boden einbindet. Dadurch wird verhindert, dass Hebungen und Setzungen, und damit Risse, beim Gefrieren des Bodens entstehen.
Wann werden Einzelfundamente angewendet?
Ein Einzelfundament kommt zur Ausführung, wenn einzeln stehende Stützen aufgestellt werden. Es dient zur Lastübertragung eines vertikalen Bauteils in das darunter liegende Fundament. Die Gründung muss auf ausreichend tragfähigem Boden erfolgen. Dabei muss die Frostsicherheit von 80 – 120 cm gewährleistet sein.
Welche Aufgabe erfüllen Fundamente?
Auf dem Fundament lastet das ganze Gewicht des Bauwerks. Es hat die Aufgabe, alle Vertikal- und Horizontallasten sicher und ohne Setzungen in den Baugrund einzuleiten. Die Dimensionierung hängt von der Art der Belastung und der Tragfähigkeit des Bodens (zulässige Bodenpressung) ab.
Welche Funktion hat ein Fundament?
Fundamente dienen der Befestigung von leichten oder empfindlichen Strukturen an einem massiven Träger. Um Ihre Funktion erfüllen zu können, müssen Fundamente steifer, schwerer und schwingungsfester ausgeführt sein als die darauf befestigten Elemente.
Was muss alles in die Bodenplatte?
Materialien für Bodenplatten
- Schotter, Kies oder Magerbeton.
- PVC- oder PE-Folien.
- Polystyrol oder PU für Dämmung.
- Abstandhalter und Bewehrung.
- Beton.
- Trockenschüttung.
- Estrich.
- Bodenbelag.
Was ist bei der Bodenplatte zu beachten?
Die Bodenplatte selbst muss im Gegensatz zu den Fundamenten nicht frostfrei gegründet sein, benötigt aber eine sogenannte Rollierung oder Sauberkeitsschicht – wenn Sie dafür ein Schüttgut wie zum Beispiel Kies verwenden, sollte diese Kiesschicht 15 Zentimeter hoch sein, bei Magerbeton reichen 5 Zentimeter.