FAQ

Wann kommt Artikel 13 in Kraft?

Wann kommt Artikel 13 in Kraft?

Wer künftig Texte, Videos oder auch Fotos ins Internet laden will, wird sich auf einige neue Regeln einstellen müssen. Der Bundestag hat nun mit den Stimmen der Großen Koalition die neue Urheberrechtsreform beschlossen werden, ab August 2021 tritt sie dann endgültig in Kraft.

Was passiert wenn Artikel 13 in Kraft tritt?

Mit Artikel 13 soll das Urheberrecht stärker geschützt werden. Soweit kein schlechter Gedanke. Das nun aber für Urheberrechtsverletzungen nicht mehr die User selbst verantwortlich sind, sondern die entsprechende Plattform, könnte das Internet verändern.

Was bedeutet Uploadfilter?

Als Upload-Filter wird eine serverseitige Software bezeichnet, welche Dateien beim Hochladen prüft, gegebenenfalls abweist, verändert oder sonstige Maßnahmen initiiert. Maschinelle Datenverarbeitung soll dabei eine inhaltliche Prüfung durch Menschen ersetzen.

Was bedeutet Artikel 17?

Artikel 17 gibt vor, dass Internetplattformen für die Urheberrechtsverletzungen von Dritten haften. Das bedeutet: Wenn ein Nutzer etwas urheberrechtlich Geschütztes auf einer Plattform wie beispielsweise Youtube hochlädt, haftet die Plattform dafür.

Wie funktioniert Artikel 13?

Der umstrittene Artikel 13 (in der Endfassung Artikel 17) der Reform besagt, dass große Internetplattformen wie Facebook, YouTube oder Twitter hierfür vor dem Upload eines Werkes das Copyright klären müssen. Die Plattformen haften voll für alle Inhalte, die von den Usern hochgeladen werden.

Wann wird Artikel 17 durchgesetzt?

Während die Leitlinien der Kommission zur Umsetzung von Artikel 17 weiter auf sich warten lassen und wohl erst nach der offiziellen Umsetzungsfrist im Juni 2021 vorliegen werden, hat der Bundestag Ende März in erster Lesung über den Regierungsentwurf diskutiert.

Welche Grundrechte sind für den Soldaten eingeschränkt?

Art. 17a GG legt genau fest, welche Grundrechte eingeschränkt sind, auf die sich die genannten Personen nicht berufen können. Dazu zählen das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung, die Versammlungsfreiheit sowie das Petitionsrecht.

Was bedeutet körperliche Unversehrtheit?

Die körperliche Unversehrtheit ist ein Grundrecht aller Menschen. Jeder Mensch hat das Recht darauf, dass sein Körper und sein Geist vom Staat nicht verletzt, sondern geschützt wird.

Warum ist Artikel 2 so wichtig?

Der Artikel 2 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland gehört zum ersten Abschnitt (Grundrechte). Dieser garantiert das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, auf Leben, auf körperliche Unversehrtheit und schützt die Freiheit der Person.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben