Wann kommt es zur Algenblüte?
Steigt bei warmen Wetter zusätzlich noch die Wassertemperatur und die Sonneneinstrahlung, dann vermehren sich Algen explosionsartig – in diesem Fall spricht man von einer „Algenblüte“ oder „grünem Wasser“.
Warum kommt es zur Algenblüte?
Als Algenblüte (gelegentlich auch Wasserblüte) bezeichnet man eine plötzliche, massenhafte Vermehrung von Algen oder Cyanobakterien (Blaualgen) in einem Gewässer. Ursache ist meist eine Überdüngung des Gewässers mit Phosphat.
Was produzieren Algen?
Algen sind Pflanzen, sie produzieren wie die höheren Pflanzen Sauerstoff und das in nicht unerheblichen Mengen. Beachten Sie jedoch, dass nachts die Algen auch wieder Sauerstoff verbrauchen. Bei Massenentwicklungen von Algen kann es dann zu massivem Sauerstoffmangel kommen, der den Fischen schadet.
Welche Bedingungen begünstigen eine Algenblüte im See?
Grundsätzlich begünstigen zwei Faktoren solche Algenblüten: eine hohe Nährstoffkonzentration im Wasser und lang anhaltend hohe Temperaturen. Die aktuelle Algenblüte ist damit vor allem eine Folge der warmen Sommermonate. Hohe Temperaturen führen zudem zu einer stabilen Schichtung von tieferen Seen.
Wie entstehen Algen im See?
Algenblüten entstehen, wenn im Gewässer viele Nährstoffe vorhanden sind, die aus dem Einzugsgebiet eingespült oder aus dem Sediment freigesetzt wurden. Hohe Wasser- temperaturen begünstigen den Vorgang. Daher kommt es insbesondere in flachen Seen zu Algenblüten.
Welche Bedeutung haben Algen für den Menschen?
Die einverleibten Blaualgen dienen ihren Zellen als Photosynthesekraftwerke. Cyanobakterien und Algen wird das Verdienst zugeschrieben, die giftige Uratmosphäre durch Photosynthese in eine sauerstoffreiche verwandelt zu haben. Die Entfaltung tierischen Lebens auf dem Planeten wurde erst durch sie möglich.
Warum sind Algen wichtig?
Man geht heute davon aus, dass jedes zweite Sauerstoffmolekül in der Atmosphäre von Algen gebildet wird. Sie stehen somit den Landpflanzen in nichts nach und sind auch ebenso wichtig für unser Klima, da sie mithilfe der Fotosynthese nicht nur Sauerstoff herstellen, sondern auch das Treibhausgas CO2 binden.
Wie kann ich Algen entfernen?
Um bereits vorhandene Algen im Pool wieder zu entfernen, ist der Einsatz eines Algenmittel die beste Möglichkeit. Algenmittel gibt es mit zwei verschiedene Wirkstoffen, Metall und Ammonkiak. Damit das Algenmittel effektiv wirkt, sollte der jeweilige Wirkstoff zu mindestens 30 Prozent in dem Mittel vorhanden sein.
Was sind die häufigsten Algenprobleme?
Grünalgen: Das häufigste und am einfachsten zu bekämpfende Algenproblem sind Chlorophyta, die ihre Farbe vom Chlorophyll erhalten. Grünalgen schwimmen im Wasser, machen es trübe und geben ihm einen grünlichen Schimmer.
Was ist das bewährteste Mittel gegen Algen?
Das bewährteste Mittel gegen Algen ist Chlor. Es gibt zahlreiche Chlorpräparate, die mit unterschiedlich hohen Chlorkonzentrationen den Algen den Gar aus machen. Für einen bereits mit Algen befallenen Pool ist eine sogenannte Stoßchlorung empfehlenswert.
Wie viele Algenarten gibt es auf der Welt?
Forscher gehen davon aus, dass es über 400.000 Algenarten auf der Welt gibt. Nur etwa 20 Prozent davon sind allerdings bis heute bekannt. Für Taxonomen, deren Aufgabe es ist, die Vielfalt der Organismen in wissenschaftliche Kategorien einzuordnen, ist es eine große Herausforderung, die bereits entdeckten und beschriebenen Algen zu klassifizieren.