FAQ

Wann kommt es zur Sprungrevision?

Wann kommt es zur Sprungrevision?

Eine Sprungrevision liegt vor, wenn das Rechtsmittel der Revision direkt gegen erstinstanzliche Entscheidungen der unteren Gerichte (z. B. Im Gegensatz zum „übersprungenen“ Berufungsverfahren findet im Revisionsverfahren keine Tatsachenfeststellung mehr statt, es werden nur noch Rechtsfragen geprüft. …

Wer entscheidet über die Sprungrevision?

(5) 1Das Revisionsgericht entscheidet über den Antrag auf Zulassung der Sprungrevision durch Beschluss. 2Der Beschluss ist den Parteien zuzustellen. (6) Wird der Antrag auf Zulassung der Revision abgelehnt, so wird das Urteil rechtskräftig.

Wann Rechtsbeschwerde?

Im Zivilprozessrecht ist die Rechtsbeschwerde nach § 574 ZPO nur dann zulässig, wenn die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder sie der Fortbildung des Rechts oder der Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung dient.

Kann der Richter den Rechtsstreit erledigen?

Muss der Richter den Rechtsstreit allerdings auf normalem Wege, sprich durch Urteil, erledigen, so bleiben ihm die zeitaufwändige Analyse des Sachverhalts und die juristische Subsumtion nicht erspart. Kommt er dabei zu häufig nicht zu Potte, so kann dies schlimmstenfalls zu einer Ermahnung führen, wie bei dem Freiburger OLG-Richter.

Welche Chancen hast du für eine Stelle als Richter?

Grundsätzlich stehen die Chancen für Dich gut, eine Stelle als Richter zu finden. Viele Juristen im Staatsdienst gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand, sodass Fachkräfte sehr gefragt sind. In der Regel benötigst Du ein zweites Staatsexamen von mindestens 9 Punkten, das sogenannte Prädikatsexamen,…

Wie entscheidest du dich für einen Richter?

Denn in einem Gerichtsverfahren entscheidest Du darüber, ob der Beschuldigte eine Strafe oder einen Freispruch erhält. Wenn Du Richter werden möchtest, absolvierst Du ein etwa 9-semestriges Rechtswissenschaft Studium und schließt dieses mit dem ersten Staatsexamen ab.

Was gehört zu deinen Aufgaben als Richter?

Zu deinen Aufgaben als Richter gehört es auch, Rechtsreferendare zu betreuen und auszubilden, die sich nach ihrem Studium im anschließenden Vorbereitungsdienst befinden. Zudem zählen Richter wie auch Staatsanwälte, Rechtsanwälte und Notare zu den Personen, die bei den juristischen Examen als Prüfer fungieren.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben