Wann laesst sich ein Bruch kuerzen?

Wann lässt sich ein Bruch kürzen?

Das Ziel beim Kürzen ist meistens, den Bruch in eine Form zu bringen, in der sich der Bruch nicht mehr weiter kürzen lässt. Ein Bruch, der sich nicht mehr weiter kürzen lässt, heißt vollständig gekürzt. Das ist genau dann der Fall, wenn es keinen gemeinsamen Teiler (größer als ) von Zähler und Nenner gibt.

Was bedeutet Brüche vollständig kürzen?

Unter einem vollständig gekürzten Bruch versteht man einen Bruch, der nicht weiter gekürzt werden kann. Ob ein Bruch vollständig gekürzt ist, findest du heraus, in dem du die Primfaktorzerlegung von Zähler und Nenner betrachtest. Gibt es keine gemeinsamen Primfaktoren mehr, lässt sich der Bruch nicht weiter kürzen.

Was kann man kürzen?

Um einen Bruch gleich auf Anhieb so weit wie möglich zu kürzen, bestimmt man einfach den größten gemeinsamen Teiler vom Zähler und vom Nenner und teilt dann durch diesen. Beispiel: 15/6 sollen gekürzt werden. und 5/2 läßt sich nicht weiter kürzen.

Wie geht vollständig kürzen?

Brüche werden vollständig gekürzt, indem man Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl oder gleiche Variable teilt. Dies wird solange gemacht, bis es für Zähler und Nenner keinen gemeinsamen Teiler größer als 1 mehr gibt.

Welche Brüche kann man nicht kürzen?

Nicht jeder Bruch lässt sich noch weiter kürzen. Brüche können nämlich nur gekürzt werden, solange der Zähler und der Nenner einen gemeinsamen Teiler haben. Ist dies nicht der Fall, lässt sich der Bruch nicht kürzen. Man spricht in diesem Fall von einem vollständig gekürztem Bruch.

Wann darf ich kürzen und wann nicht?

Erklärung des Kürzens Würde beim Kürzen eine Zahl von einem + oder – getrennt werden, darf man nicht kürzen. Keine Zahl wird von einem – oder + getrennt. Hier sind Nenner und Zähler komplett identisch. Jetzt dürft ihr den ganzen Nenner und Zähler kürzen.

Wie kann ich Brüche kürzen?

Du kannst einen Bruch kürzen, indem du Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl dividierst. Beim Kürzen bleibt der vom Bruch dargestellte Anteil unverändert, dieser Anteil wird nur in größere Abschnitte unterteilt (die Einteilung wird vergröbert).

Wie kann man große Brüche kürzen?

Um einen Bruch vollständig zu kürzen, geht man in zwei Schritten vor: Zuerst ermittelt man den größten gemeinsamen Teiler (ggT) von Zähler und Nenner. Dies ist die größte Zahl, die sowohl den Zähler, als auch den Nenner ohne Rest teilt. Anschließend teilt man Zähler und Nenner durch diese Zahl.

Was darf man bei Brüchen kürzen?

Warum darf man kürzen?

Das Ziel beim Kürzen ist meistens, den Bruch in eine Form zu bringen, in der sich der Bruch nicht mehr weiter kürzen lässt. Ein Bruch, der sich nicht mehr weiter kürzen lässt, heißt vollständig gekürzt. Wir kürzen den Bruch mit dem Kürzungsfaktor auf .

Wie kann man kürzen Vor dem ausrechnen?

Kürzen vor dem Ausrechnen Du kannst zwei Brüche beim Malnehmen vor dem Ausrechnen kürzen. Dazu musst du sie auf einem gemeinsamen Bruchstrich aufschreiben. Das ist eine Vereinbarung. Durch das Kürzen wird das Ausrechnen oft viel einfacher.

Wann kann man kürzen?

Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn Zähler und Nenner mit dem gleichen Faktor multipliziert werden. Anders formuliert, Gemeinsame Faktoren in Zähler und Nenner dürfen gekürzt werden. Beachten Sie, es ist von Faktoren die Rede; aus Produkten, nicht aus Summen wird gekürzt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben