Wann lebten Felix und Regula?
Der Legende nach kamen die Geschwister Felix und Regula im frühen 4. Jahrhundert vom Wallis nach Zürich. Sie sollen der Vernichtung der Thebäischen Legion in St. Maurice entronnen sein.
Wie alt ist das Grossmünster?
Reste eines Vorgängerbaus der heutigen Kirche wurden bei Renovationsarbeiten in den 1930er Jahren entdeckt und dem 11. Jahrhundert zugewiesen. Die heute noch bestehende romanische Kirche wurde um 1100 begonnen und 1220 vollendet.
Wer waren Felix und Regula?
Felix und Regula sind zwei der drei Zürcher Stadtpatrone und Heilige der Koptisch-orthodoxen und Römisch-katholischen Kirche. Laut einer Legende des Frühmittelalters starben sie bei der diokletianischen Christenverfolgung als Märtyrer.
Wer hat das Grossmünster gebaut?
Gründungslegende: Karl der Grosse und der Hirsch (Zürcher Sagen und Geschichten, siehe Linksammlung). Vor 853 Die Anfänge des Grossmünsters verlieren sich im Dunkel. Man kann aber mit Bauten ab Mitte des 8.
Wie heissen die Stadtheiligen von Zürich?
Gang dur Alt-Züri: Die Sage von Felix, Regula und Exuperantius (Die Zürcher Stadtheiligen) Der Legende nach handelte es sich bei den Geschwistern Felix und Regula um römische Christen die zusammen mit ihrem Diener und Freund Exuperantius aus der Thebäischen Legion flohen.
Wann wurde das Fraumünster gebaut?
1.168853 n. Chr.
Kirche Fraumünster/Alter
Wie viele Glocken hat das Grossmünster?
Glocken der Heimat Zürich, Grossmünster Gemessen an der Bedeutung der Kirche ist das Geläut weder besonders gross noch historisch bemerkenswert, gehört jedoch zu den fünf einheitlichen Zürcher Altstadtgeläuten, die oft zusammen erklingen und einen eindrücklichen Chor bilden.
Welches Recht hatte das Fraumünster bis ins 13 Jahrhundert?
Die Kirche mit Frauenkloster wurde 853 von König Ludwig dem Deutschen gestiftet. Es wurde von Frauen des europäischen Hochadels bewohnt. Das Kloster genoss die Gunst von Königen und die Äbtissin hatte das Münzrecht von Zürich bis ins 13. Jahrhundert.
Wie hoch ist das Grossmünster?
Der aus Stein erstellte Karlsturm ist 64 Meter hoch. 187 Stufen führen zur Aussichtsplattform in 50 Meter Höhe.
Wie heissen die Türme vom Grossmünster?
Der Karlsturm ist einer der zwei Türme vom Grossmünster, dem Zürcher Wahrzeichen. Vom Kirchenschiff aus führen 187 Tritte hinauf zur Aussichtsplattform des Turms. Von dort hat der Besucher einen wunderschönen Ausblick über die Dächer der Altstadt sowie auf den See und bis hin zu den Gipfeln der Alpen.
Wie hoch ist das Fraumünster?
Tatsächlich war es dann umgekehrt: Die Höhe des Turms der Predigerkirche wird heute mit 95 bis 97 Metern angegeben, beim Fraumünster dürften es rund 80 Meter sein.