Wann liegt ein Oligopol vor?

Wann liegt ein Oligopol vor?

2 GWB wird im Kartellrecht ein Oligopol vermutet, wenn entweder drei oder weniger Unternehmen einen Marktanteil von 50% oder mehr innehaben bzw. fünf oder weniger Unternehmen zusammen einen Marktanteil von 2/3 oder mehr halten.

Was zeichnet ein Oligopol aus?

Typisch für das Oligopol ist, dass die Marktmacht bei wenigen Anbietern liegt, die bei der Festlegung ihrer Preise, Produktionsmengen und Güterqualitäten nicht nur die Reaktion der Nachfrager berücksichtigen müssen, sondern auch die Reaktion ihrer Konkurrenten.

Was versteht man unter einem homogenen Oligopol?

Ein Oligopol, bei dem die Produkte der Anbieter in einem Markt völlig homogen sind. Je nachdem, ob die Produkte der Anbieter in einem Markt homogen oder heterogen sind, unterscheidet Robert Triffin zwischen homogenem und heterogenem Oligopol.

Was ist ein Polypol Beispiele?

Ein ganz typisches Beispiel für ein Polypol ist der Börsenmarkt. Tausende Anbieter treffen hier auf tausende Nachfrager und sind durch moderne Informationssysteme top informiert. Der Markt ist so innerhalb kürzester Zeit unglaublich anpassungsfähig (unendlich schnelle Reaktionsgeschwindigkeit).

Wie entsteht der Preis in einem Monopol?

Bringt der Monopolist eine festgelegte Gütermenge auf den Markt, entsteht über die Nachfrage ein bestimmter Preis. Legt der Monopolist den Preis für seine Güter fest (Preisfixierer), haben die Nachfrager nur die Möglichkeit, zu entscheiden, welche Gütermenge sie abnehmen (Mengenanpasser).

Was ist die in der Realität am häufigsten vorkommende Marktform und wie entstehen dort die Preise?

Das Oligopol ist eine in der Realität häufig anzutreffende Marktform (z. B. Automobilhersteller, Mineralölindustrie, Computerindustrie oder Flugzeugbau). Daraus kann sich ein scharfer Wettbewerb und Preiskampf unter den Oligopolisten um Marktanteile bis hin zum Verdrängungswettbewerb (siehe dort) entwickeln.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben