Wann liegt eine Lieferung vor?
Der Leistungstatbestand Lieferung stellt neben dem Leistungstatbestand der sonstigen Leistung den Kernbegriff für Leistungen eines Unternehmers im Umsatzsteuerrecht dar. Grunddefinition der Lieferung: Eine Lieferung liegt dann vor, wenn der Unternehmer einem anderen Verfügungsmacht an einem Gegenstand verschafft.
Wann gilt eine Ware als geliefert?
Wird die Ware woanders übergeben, dann gilt die Ware als geliefert, wenn die Ware von dem vom Verkäufer genutzten Transportmittel zum Abladen bereit gestellt wird. Der Verkäufer muss somit alle Kosten tragen, die bis zur Übergabe der Ware anfallen.
Was ist Lieferung und Leistung?
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind Vermögenswerte, die aus dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen entstehen und vom Kunden noch nicht beglichen wurden.
Was ist eine sonstige Leistung?
Sonstige Leistungen sind alle Leistungen, die keine Lieferungen darstellen. Das sind z.B.: Dienstleistungen. Gebrauchs- und Nutzungsüberlassungen (z.B. Vermietung, Verpachtung, Darlehensgewährung, Einräumung von Nießbrauchrechten, Übertragung und Wahrnehmung von Patenten, Urheberrechten o.
Was versteht man unter Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen?
VLuL: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Wie der Name schon andeutet, handelt es sich dabei um Verbindlichkeiten, die gegenüber Kunden und Lieferanten bestehen. Oft wird dieser Posten im Rechnungswesen auch als Verbindlichkeiten LuL, VLuL oder VLL abgekürzt.
Wann entsteht eine Forderung aus Lieferung und Leistung?
Grundsätzlich entsteht eine Forderung aus dem Kauf-, Dienst- oder Werkvertrag erst mit der vollständigen Erbringung der vereinbarten Lieferung/Leistung (z. B. nach Abnahme beim Bauvertrag gem. §§ 650a, 650g Abs.
Wie buche ich offene Forderungen?
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden im SKR04 auf dem Sachkonto 1200 und im SKR03 auf dem Sachkonto 1400 ausgewiesen. Da dieses Sachkonto die Salden aller Kundenkonten (Debitoren) automatisch verrechnet, kann es nicht direkt bebucht werden. Das Hauptbuchkonto Forderungen ist ein sogenanntes Sammelkonto.
Wann ist eine Rechnung zu buchen?
Das Lieferdatum bzw. Leistungsdatum muss somit in einer Rechnung stets ausgewiesen werden. Mit dieser Vorgabe will der Gesetzgeber erreichen, dass Kunden den Zeitpunkt der Lieferung oder Leistung klar in der Rechnung erkennen können. Dies gilt auch dann, wenn das Liefer-/Leistungsdatum dem Rechnungsdatum entspricht.