Wann liegt eine nahrungsverweigerung vor?
Von einer Nahrungsverweigerung ist auszugehen, wenn Patienten es ablehnen, Essen zu sich zu nehmen bzw. angereichte Speisen zurückweisen. In solchen Situationen stellt sich dann die Frage, ob sie auch gegen ihren Willen und notfalls unter Anwendung von physischem Zwang ernährt werden dürfen.
Bei welcher Krankheit muss man künstlich ernährt werden?
Häufig sind Patienten nicht mehr in der Lage, Nahrung selbstständig aufzunehmen oder zu schlucken. Sobald sie einer solchen künstlichen Ernährung grundsätzlich zugestimmt haben, benötigen Patienten daher in folgenden Fällen eine Magensonde: Nach Schlaganfall. Bei Schluckstörungen aufgrund von Nervenschäden oder Krebs.
Wie fällt der Umzug in ein Pflegeheim schwer?
Besonder schwer fällt der Umzug in ein Heim den Menschen, die lediglich körperlich eingeschränkt sind, sich geistig jedoch bester Gesundheit erfreuen. Die häusliche Pflege sollte in dem Fall ernsthaft in Erwägung gezogen werden. Wie kann ich Zuhause pflegen, wenn Vater und Mutter nicht ins Pflegeheim wollen?
Ist die Unterbringung im Pflegeheim möglich?
Ist diese vorhanden und wirksam, muss darin auch explizit das Aufenthaltsbestimmungsrecht aufgeführt sein. In diesem Fall ist die Unterbringung im Pflegeheim möglich, auch wenn die Mutter oder der Vater das nicht will. Trotzdem ist dieser Weg in den meisten Fällen absolut nicht zu empfehlen.
Wie kann ein Pflegeheim einen Vertrag auflösen?
Während der Bewohner den Vertrag auch kurzfristig auflösen kann, muss das Pflegeheim die Versorgung des Bedürftigen sicherstellen und darf ihn nicht einfach auf die Straße setzen. Wenn es zu einer Kündigung kommt, dann muss diese schriftlich erfolgen und eine Begründung enthalten.
Wie lange dauert das Einleben in einem Pflegeheim?
Das Einleben in ein Pflegeheim kann mehrere Monate dauern, vielleicht auch länger. Manche Menschen werden sich auch gar nie wohl fühlen, weil sie sich abgeschoben fühlen und einfach nicht verstehen können, dass sie den Rest ihres Lebens im Heim verbringen sollen. Als Angehöriger kann man versuchen, die Eingewöhnungsphase zu erleichtern.