Wann macht Cronbachs Alpha Sinn?
Cronbachs Alpha wird verwendet, um den Grad an Übereinstimmung (interne Konsistenz) zwischen mehreren Fragen in einem Fragebogen zu messen.
Wann braucht man Cronbachs Alpha?
Cronbachs Alpha kann Werte zwischen − ∞ und 1 annehmen. Vor allem in der psychologischen Forschung wird es eingesetzt, um die interne Konsistenz psychometrischer Verfahren zu bestimmen. Es wird oftmals fälschlicherweise als Maß für die Eindimensionalität bzw. Homogenität einer Skala gesehen.
Wie ist die Retest-Methode angemessen?
Besonders angemessen ist die Retest-Methode, wenn stabile Merkmale gemessen werden sollen, wie z. B. Persönlichkeitseigenschaften. Bei Leistungstests, die durch Übung besser bearbeitet werden können und Zustandsmessungen sollte man auf andere Methoden zur Reliabilitätsmessung zurückgreifen.
Was ist die Reliabilität eines Tests?
Reliabilität ist also eine Eigenschaft der Messung, und keine Eigenschaft des Messinstrumentes, auch wenn es oft der Einfachheit halber so dargestellt wird. Eine Möglichkeit, um die Reliabilität eines Tests zu bestimmen, ist seine Stabilität zu bestimmen. Die Testwiederholung bezeichnet man als Retest.
Was ist die Testwiederholung?
Die Testwiederholung bezeichnet man als Retest. Man wiederholt also den Test zu einem zweiten Zeitpunkt mit den gleichen Probanden und bestimmt die Reliabilität des Tests zum ersten Zeitpunkt aus der Kovarianz der beiden Messzeitpunkte als
Kann man mehrere Tests anwenden?
In manchen Fällen gibt es aber auch mehrere passende Tests, die man anwenden könnte. Wenn es z.B. zwei mögliche Tests gibt, dann hat vielleicht einer den Vorteil, dass er weniger Annahmen an die Daten treffen muss (z.B. Normalverteilung), und der andere hätte dafür den Vorteil, dass er einen tatsächlich vorhandenen Effekt besser erkennen kann.