Wann macht man ein Kompressionstest?
Wenn ein Verbrennungsmotor an Leistung verliert, sollte man immer ZUERST bei betriebswarmen Motor die Kompression messen, noch BEVOR man Rückschlüsse über das Kerzenbild zieht ! Denn ein undichter Verdichtungsraum kann keine saubere Verbrennung tätigen und somit auch kein optimales Kerzenbild bilden !
Was versteht man unter Kompression prüfen?
Mit dem Kompressionsdruckprüfer werden Vergleichsmessung der Druckverhältnisse in den einzelnen Verbrennungsräumen vorgenommen.
Wie sollte die Kompression geprüft werden?
Die Kompression sollte im betriebswarmen Zustand geprüft werden, da sich die Kolbenringe leicht ausdehnen und somit besser abdichten. Weiterhin sollten während der Prüfung die Drosselklappen geöffnet sein, also den Starterknopf erst bei der Vollgasstellung betätigen.
Was sind Kompressionsmessgeräte?
In aller Regel sind Kompressionsmessgeräte separat nach Otto- und Dieselmessbereichen anzutreffen. Das Messgerät kann ein schreibendes Gerät sein, das auf einem Kartonkärtchen mit einem schreibenden Zeiger von der federbelasteten Druckmembrane eine Bogenlinie erzeugt, dessen Endwert den Kompressionsdruck zeigt.
Was ist der Kompressionsdruck?
Kompressionsdruck. Kompressionsdruck ist ein Begriff aus der Hubkolbenmaschinentechnik und bezeichnet den Druck im Inneren eines Zylinders, beispielsweise bei Verbrennungsmotoren oder Kompressoren, der durch den Kolbenhub erzeugt wird.
Ist eine Kompressionsprüfung empfehlenswert?
Sobald Sie einen Leistungsverlust spüren, ist eine Kompressionsprüfung beim Motor empfehlenswert. Oftmals verringert sich die Leistung dadurch, dass die Ventile oder die Zylinderkopfdichtung undicht sind. Eine Kompressionsprüfung beim Motor ist sinnvoll. Durch die Reibung der beweglichen Teile im Motor entsteht im Laufe der Zeit Verschleiß.