Wann macht man eine PTCA?
PTCA – Mit Hochdruck gegen verengte Herzkranzgefäße. Wenn Ablagerungen ein Herzkranzgefäß verengen, kann ein winziger Ballon helfen: Mithilfe minimal-invasiver Technik wird er präzise in der Engstelle platziert, wo er sich unter Hochdruck entfaltet und das Gefäß weitet.
Was versteht man unter einer primären perkutanen Intervention?
Die perkutane Koronarintervention (PCI) ist ein Verfahren, um verengte Herzkranzgefäße (Koronararterien) zu erweitern. Dies geschieht mithilfe eines Katheters, der durch die Haut (perkutan) in das verengte Herzkranzgefäß eingeführt wird.
Wie läuft eine PTA ab?
Die Angioplastie wird in der Regel im Krankenhaus durchgeführt. Der Patient erhält bei Bedarf ein Beruhigungsmittel sowie ein örtliches Betäubungsmittel an der Einstichstelle. Der Arzt führt nun einen biegsamen Kunststoffschlauch, den Ballonkatheter, über eine Schlagader in das arterielle Gefäßsystem ein.
Wie funktioniert eine PTCA?
Nach gründlicher Betäubung und Desinfektion der Leistenregion wird die Leistenarterie punktiert und ein Kunststoffschlauch (Schleuse) in die Arterie eingelegt. Über diese Schleuse wird ein Katheter entgegen dem Blutstrom zum Herzen geführt und in die Öffnung der Herzkranzarterie einlegt.
Was ist die perkutane Angioplastie?
Die bekannteste Form ist die perkutane transluminale Angioplastie der Herzkranzgefäße (PTCA). Lesen Sie hier alles Wichtige über die Angioplastie, wie sie abläuft und welche Risiken sie birgt.
Wie verbleibt der Katheter nach der Angioplastie im Gefäß?
Der Stent verbleibt auch nach der Angioplastie im Gefäß und hält es offen. Zum Abschluss zieht der Arzt den Katheter vorsichtig durch die Gefäße zurück und entfernt ihn. An der Einstichstelle wird ein Druckverband angelegt, sodass es nicht nachblutet. Die gesamte Behandlung dauert im Regelfall etwa 30 bis 45 Minuten.
Was sind mögliche Komplikationen einer Laserangioplastie?
Zu den möglichen Komplikationen einer Laserangioplastie gehören Herzschmerzen während der Untersuchung, Herzrhythmusstörungen, Gefäßverkrampfungen und ein Durchstoßen des Herzkranzgefäßes mit dem Laserkatheter.