Wann macht man in Italien Abitur?
Nicht nur in Deutschland wird Abitur gemacht, sondern auch in Italien. Das deutsche Abitur entspricht der italienischen Maturità. Die Schule wird nach dreizehn Jahren mit der 5. Klasse des Gymnasiums mit der Maturità abgeschlossen.
Wie ist die Schulbildung in Italien?
Grundsätzlich besteht in Italien für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 16 Jahren eine zehnjährige Bildungspflicht. Wer danach die Schulausbildung nicht fortsetzen will, muss bis zum vollendeten 18. Lebensjahr eine Berufsausbildung absolvieren.
Was ist die 10 Klasse in Italien?
Generell besteht eine zehnjährige Schulpflicht. Auf freiwilliger Basis besuchen die meisten italienischen Kinder zwischen drei und sechs Jahren zunächst den Kindergarten (Scuola dell´Infanzia). Der Übertritt in die dreijährige Sekundarstufe I (Scuola Secondaria di Primo Grado) erfolgt mit 11 Jahren.
Was ist der Realschulabschluss in Italien?
Die Abschlussprüfung bzw. der Abschluss hat keinen eigentlichen Namen, das ist einfach „l’esame della scuola media“ (die Abschlussprüfung der Mittelschule). Nach diesem Abschluss kann man sich dann nach Belieben für eine Berufsschule oder ein Gymnasium oder eine andere Ausbildung entscheiden.
Wie lange geht man in die Grundschule in Italien?
Die Grundschule (scuola primaria) dauert in Italien fünf Jahre. Anschließend folgt die scuola secondaria di primo grado ( Sekundarstufe I).
Welche Sprachen lernt man in Italien?
Italienisch
Amtssprache in Italien ist Italienisch. Dazu kommen noch mehrere regionale Amtssprachen. Deutsch und Ladinisch spricht man in der Region Trentino-Südtirol. Französisch spricht man im Aostatal und Slowenisch in der Region Friaul-Julisch-Venetien.
Was kostet Kindergarten in Italien?
Folglich gaben die Italiener im Jahr 2019 für die private Kita durchschnittlich 531 Euro pro Monat aus, wobei die Beträge zwischen 639 Euro pro Monat im Nordwesten und 430 Euro pro Monat im Süden schwankten.
Was kostet eine Geburt in Italien?
– im Durchschnitt auf 3.411 Euro für das erste Kind und 2.754 Euro für das zweite Kind. Somit scheint die erste Schwangerschaft 24% teurer zu sein.