Wann machte der Daumen vormenschen zu Menschen?
Präzise Greifen und grazilere Werkzeuge herstellen: Vor rund zwei Millionen Jahren verschaffte ihre bessere Feinmotorik den ersten Menschen einen evolutionären Vorteil. Die Beweglichkeit seines Daumens verschaffte dem Menschen entscheidende Vorteile in der Evolution.
Haben Affen einen Daumen?
Doch auch die Unterschiede zum Menschen sind eindeutig: Die Füße der Menschenaffen sind wesentlich flexibler als unsere, da ihr großer Zeh – ebenso wie der Daumen – opponierbar ist. Diese anatomische Voraussetzung vereinfacht das Klettern, erschwert aber das Gehen (insbesondere das Abrollen über den Ballen).
Was war die Bezeichnung für den Daumen?
Die Germanen bezeichneten den Daumen früher als „Dumo“ oder „Dume“, was soviel wie “ der Dicke “ oder “ der Starke “ zum Ausdruck bringen sollte. Im Laufe der Zeit entwickelte sich aus dieser Bezeichnung dann unser heutiges Wort „Daumen“.
Was heißt das Daumen bei weitem?
Das dem Daumen zugeordnete Gehirnareal ist bei Weitem stärker ausgeprägt als die Areale, die den anderen Fingern zugeordnet werden. Die Bezeichnung Daumen stammt aus dem Germanischen und heißt ursprünglich so viel wie „der Starke“ oder „der Dicke“.
Ist der Daumen deutlich größer als die anderen Finger?
Dies grenzt den Daumen deutlich von den anderen Fingern ab. Daher ist er evolutionstechnisch gesehen auch kein Finger im eigentlichen Sinne. Auch die für die Bewegung und Empfindlichkeit des Daumens verantwortlichen Hirnareale sind deutlich größer als die der anderen Finger.
Welche Aufgaben ergeben sich aus dem Daumen?
Funktion & Aufgaben. Die Aufgaben des Daumen ergeben sich vor allem aus seiner Fähigkeit, sich den anderen Fingern der jeweiligen Hand entgegen zu richten. Dazu ist der Daumen vor allem dank des Daumensattelgelenks fähig, das die Greiffunktionen der Hand optimiert.