Wann Monstera Ableger einpflanzen?
Innerhalb von vier bis sechs Wochen sollte der Monstera-Steckling eigene Wurzeln gebildet haben. Sind diese etwa zehn Zentimeter lang, kann der Steckling in einen Topf mit durchlässiger, humusreicher Erde gesetzt werden. Gut geeignet ist Zimmerpflanzen- oder Grünpflanzenerde.
Wann monstera Adansonii Umtopfen?
Umtopfen. Durch ein jährliches Umtopfen im Frühjahr kommen Sie der starken Wuchsleistung von Monstera adansonii nach. Wenn Ihre Pflanze nicht mehr größer werden soll, genügt es, jährlich zum Wachstumsbeginn die oberen Zentimeter Erde im Topf gegen frisches Substrat auszutauschen.
Wann Topft man eine Monstera um?
Das Frühjahr ist wie bei vielen (Zimmer-)Pflanzen die beste Jahreszeit für das Umtopfen. Wenn Deine Monstera zu stark gewachsen ist und Wurzeln unten aus dem Topf heraus schauen, solltest Du sie umtopfen. Damit sie genügend Platz hat, verwende einen größeren Topf.
Wie pflanze ich Stecklinge ein?
Dafür mit einem scharfen mit Alkohol desinfizierten Messer möglichst dicht an der Mutterpflanze schneiden, ohne diese zu verletzen. Den Ableger in einen Topf mit Anzuchterde setzen, vorsichtig andrücken und nur leicht gießen.
Welche Erde für Monstera variegata?
Substrat. Am einfachsten und zuverlässigsten ist die Verwendung von hochwertiger Zimmerpflanzenerde. Wichtig ist eine gute Durchlässigkeit, damit das Fensterblatt ‚Variegata‘ nicht unter Staunässe leiden muss. Eine Schicht Blähtonkügelchen am Topfboden ist eine gute Maßnahme, um stauendes Gießwasser zu vermeiden.
In welche Erde pflanzt man Monstera?
Der beste Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr, zu Beginn der Wachstumsperiode. Verwenden Sie eine nährstoffreiche und durchlässige Erde, wie zum Beispiel eine Grünpflanzenerde. Achten Sie beim Umtopfen darauf, dass die Luftwurzeln, die die Pflanze ausbildet, nicht verletzt werden.
Wie groß Topf für Monstera?
Gehandelt werden sie in verschiedenen Größen ab ca. 60cm, wobei man sich darauf einstellen sollte, die Pflanze im Lauf der Zeit in größere Blumenkübel umzusetzen: 40 x 40 x 40 ist z.B. eine Größe, in der auch eine große Monstera lange zu halten ist.
Wie oft braucht eine Monstera Wasser?
Gießen Sie die Monstera regelmäßig, aber nicht zu viel. Trockenheit verträgt die Pflanze besser als zu viel Wasser. Staunässe gilt es also in jedem Fall zu vermeiden. Gut bekommt ihr bereits abgestandenes Wasser oder ein warmer Sommerregen an ihrem Sommerstandort im Garten.