Wann müssen Arbeitszeitkonten ausgeglichen werden?
Die oberhalb von 8 Stunden pro Werktag bzw. 48 Stunden pro Woche aufgebauten Plussalden müssen aber innerhalb des gesetzlichen Ausgleichszeitraums durch entsprechende Freistellung so ausgeglichen werden, dass im Durchschnitt des Ausgleichszeitraums die gesetzliche Höchstarbeitszeit nicht überschritten wird.
Was ist bei einem Arbeitszeitkonto zu beachten?
Wichtig: Arbeitszeitkonto vertraglich vereinbaren Arbeitgeber dürfen Arbeitszeitkonten nicht unangekündigt einführen. Da ein Arbeitszeitkonto Arbeitnehmer verpflichtet, auf Anweisung Überstunden zu leisten, müssen diese zustimmen. Das heißt, im Arbeitsvertrag muss ein Passus zum Arbeitszeitkonto enthalten sein.
Ist ein Stundenzettel ein Arbeitszeitkonto?
In einem Arbeitszeitkonto, auch Stundenkonto oder Überstundenkonto genannt, halten Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit fest. Ein Arbeitszeitkonto kann vom Mitarbeiter digital in einem Arbeitszeitkonto-Programm, einer Stundenzettel App oder handschriftlich als Tabelle geführt werden.
Was passiert mit minusstunden am Jahresende?
Ein Verfallsdatum für Minusstunden besteht nicht. Wann der Mitarbeiter Minusstunden ausgleichen muss, das gilt es, vorab vertraglich zu regeln. Kommt ein Arbeitnehmer einer solchen Vereinbarung nicht nach und verpasst es, innerhalb der Frist Minusstunden auszugleichen, dann kann der Arbeitgeber den Lohn kürzen.
Wie läuft das mit ein Zeitkonto?
Definition. Auf einem Zeitkonto werden die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erfasst. Diese werden mit der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit abgeglichen. Erfasst werden schließlich die so entstehenden Plus- oder Minusstunden.
Kann mein Arbeitgeber mich dazu zwingen Überstunden zu machen?
Darf mich mein Chef zu Überstunden zwingen? Arbeitsrechtsexperte Michael Felser: „Nein. Nur wenn das so im Arbeitsvertrag vereinbart ist oder ein Tarifvertrag Überstunden vorsieht. “ Doch auch dann ist die Zustimmung des Betriebsrats notwendig.