Wann müssen Kinder zum Kieferorthopäden?
Wenn Behandlungsbedarf besteht, werden alle Vorbereitungen getroffen, um die kieferorthopädische Behandlung mit 9 Jahren zu beginnen. Dies ist sinnvoll, da das Wachstum des Kiefers in diesem Alter noch optimal beeinflusst werden kann.
Wann eine Kinderzahnspange?
Falls eine Zahnspange nötig ist, wird in der Regel ab dem 10. Lebensjahr damit begonnen. Entscheidender als das Alter des Kindes ist aber die individuelle Zahnentwicklung und die Zahnstellung.
Welche Zahnspange ist besser für Kinder?
Die unsichtbare Zahnspange wäre hier zu empfehlen, die nicht sonderlich teuer ist, wenn es um die Zahnspange für Kinder geht. Sie ist eine der besten Zahnspangenarten, die leicht einzusetzen und herauszunehmen ist. Es gibt die unsichtbare Zahnspange auch als Zahnspange für Erwachsene.
Wann frühestens Zahnspange?
Der optimale Zeitpunkt für eine Behandlung Ab wann eine kieferorthopädische Maßnahme sinnvoll ist, hat weniger mit dem Alter als mit der individuellen Zahnentwicklung Ihres Kindes zu tun. In der Regel beginnt eine Behandlung ab dem 9. bis 12. Lebensjahr.
Wann bekommt man eine Gratis Zahnspange?
Seit 1. Juli 2015 werden für alle Kinder und Jugendlichen neben abnehmbaren auch festsitzende Zahnspangen als Leistung der sozialen Krankenversicherung gewährt. Bei Behandlungsbeginn darf die Person noch nicht 18 Jahre alt sein. Die Übernahme der Kosten erfolgt nur bei erheblicher Zahn- oder Kieferfehlstellung.
Sind Zahnspangen medizinisch notwendig?
Eine kieferorthopädische Behandlung mit einer Zahnspange kann medizinisch notwendig sein, wenn Fehlstellungen von Zähnen oder Kiefer vorliegen.
Kann man auch ohne Überweisung zum Kieferorthopäden?
Gesetzliche Krankenkassen bezahlen in jedem Fall eine kieferorthopädische Erstbehandlung in voller Höhe, unabhängig davon, wie schwer die Zahnfehlstellungen sind oder wie alt der Patient ist. Sie brauchen auch keine Überweisung vom Zahnarzt.
Wie läuft der erste Termin beim Kieferorthopäden ab?
Was passiert beim ersten Kieferorthopäden-Termin? Bei Ihrem ersten Praxisbesuch möchten wir Sie und Ihr Kind kennenlernen. Unser Wunsch ist es, Sie in Ruhe und ausführlich zu informieren sowie Ihrem Kind etwaige Sorgen zu nehmen. Des Weiteren führen wir bei Ihrem Erstbesuch diagnostische Untersuchungen durch.