Wann müssen Schrauben gesichert werden?
Schrauben lösen sich aufgrund von äußeren Einflüssen. Dazu zählen Vibrationen des Materials und Korrosion. Besonders anfällig sind Schrauben für Querlast, also für dynamische Belastungen senkrecht zur Schraubenachse. Um das zu verhindern, setzt man Schraubensicherungen ein.
Wie können Schrauben gesichert werden?
An Stellen, wo solche Maßnahmen nicht möglich sind, können niedrigfeste Schraubenverbindungen mit Klebstoff, durch speziell geformten Muttern mit Kunststoffeinsatz (selbsthemmende Muttern), durch Kronenmuttern mit Splint oder durch das Verdrahten (Drahtsicherung) gesichert werden.
Warum lösen sich die Schrauben?
Beim spontanen Losdrehen wird eine Schraube im Wesentlichen durch Stoß, Schwingung oder dynamische Belastung gelöst. Schon eine kleine Drehung kann ausreichen, damit eine Schraubenverbindung ihre gesamte Vorspannung verliert. Dies ist die häufigste Ursache für das Losdrehen einer Schraube.
Welche schraubensicherung verwenden?
Die niedrigfeste Schraubensicherung ist insbesondere für den Einsatz bei Justier-, Senkkopf- und Stellschrauben sowie für kleine Gewinde an Metallen wie z.B. Aluminium und Messing geeignet, die beim Lösen der Schraube brechen können. Die mittelfeste Schraubensicherung ist universell für alle Metallarten geeignet.
Wann sind Unterlegscheiben notwendig?
Bei durchgehenden Metallschrauben wird auch unter der Mutter eine Unterlegscheibe angebracht. Bei Schrauben mit größerem und rundem Kopf kann eine Unterlegscheibe entfallen. Wegen ihres größeren Durchmessers bleibt die Unterlegscheibe beim Anziehen der Schraube oder der Mutter auf dem zu befestigten Teil liegen.
Wo kommt die zahnscheibe hin?
Zahnscheiben. Die Verzahnung der Scheibe verhakt sich im Material und im Schraubenkopf. Die Zahnscheibe wird heute hauptsächlich in der Elektrotechnik zum sicheren Kontaktieren auf beschichteten Oberflächen eingesetzt.
Wie sichert man eine Mutter?
Stoppmuttern sind sehr elegante Sicherungsbauteile, auch „selbstsichernde Muttern“ genannt. Auf einer Seite der Mutter ist ein Kunststoffring oder mehrere Metallsegmente eingesetzt. Beim Festziehen verformt sich der Kunststoffring bzw. verklemmen sich die Metallsegmente gegen das Schraubengewinde.
Warum lösen sich Schrauben bei Vibration?
Vibrationen führen zu kleinsten Reibungen in der Schraubverbindung. Diese “glätten” sozusagen die Oberflächen von Außen- und Innengewinde und führen dazu, dass der Druck zwischen den Elementen nachlässt und sich dadurch die Schraube löst.
Können sich Schrauben lösen?
Auch vermeintlich sichere und richtig angelegte Schraubverbindungen können sich lösen. Die Ursache hierfür liegt in einer nachlassenden Vorspannkraft. Geht die Vorspannkraft verloren, lockern sich die Schrauben zunächst. Weitere dynamische Belastungen können zum Lösen der Schraubverbindung führen.
Wann Loctite benutzen?
LOCTITE® Schraubensicherung grün LOCTITE® 290 mittel-/hochfeste Schraubensicherung ist speziell für solche Projekte gedacht, bei denen Schrauben bereits vorhanden und angezogen sind, Sie aber die Zuverlässigkeit noch erhöhen möchten.
Wann benutzt man Loctite?
LOCTITE Schraubensicherungen sichern alle Schrauben und Gewindeverbindungen gegen selbstän- diges Lösen durch Vibrations- und Stoßbelastungen. Aufgrund ihrer guten Fließfähigkeit können sie die Zwischenräume im Gewinde vollständig ausfüllen.