Wann muss bei einem VW up der Zahnriemen gewechselt werden?
Übrigens: Ein Zahnriemen-Wechselintervall gibt VW für den Up nicht an. Ab 90.000 Kilometern Laufleistung empfiehlt der Hersteller eine regelmäßige Überprüfung.
Hat der VW Up eine Steuerkette oder einen Zahnriemen?
VW up! (seit 2012)
Modell | Leistung, Zylinder, Bauzeit | Nockenwellenantrieb, Zahnriemenwechsel nach max. km/Jahren |
---|---|---|
VW up! 1.0 GTI | VW EA211 | 85 KW / 115 PS, 3, seit 2018 | Zahnriemen, Wartungsfrei |
Dieselmotoren | ||
Den Volkswagen up! gibt es ausschließlich als Benziner. |
Was kostet ein Zahnriemenwechsel bei VW?
Allgemein ist mit einer Preisspanne zwischen 200 und 900 Euro zu rechnen. Bei einem VW Golf mit Baujahr 2007 (1.9 TDI) kostet ein Wechsel etwa 500 Euro, mit Baujahr 2013 (2.0 TDI) liegen die Kosten für den Zahnriemenwechsel bereits bei rund 700 Euro.
Hat der VW Up einen Keilriemen?
Der Zulieferer Contitech hat einen neuen Nebenaggregate-Antrieb für den Kleinwagen VW Up entwickelt. Er besteht aus einem elastischen Keilrippenriemen und einem Exzenterspanner mit einer Spannrolle, die vom Contitech-Systempartner Schaeffler stammt.
Ist ein VW up ein gutes Auto?
Wünsch kommt zu einem klaren Urteil: „Ein sehr guter Gebrauchter, der allerdings auch kein Schnäppchen ist. “ Für einen solchen VW Up (Baujahr 2014) mit dem 75 PS starken Dreizylinder und weniger als 20.000 Kilometern auf dem Tacho müssen aktuell rund 9.000 Euro hingeblättert werden.
Wie viel km schafft ein VW Up?
Leergewicht: ab 929 Kilogramm. Mittlerweile ist daraus eine kleine Modellfamilie herangewachsen, sie umfasst den Drei- und Fünftürer, den auf SUV geschminkten Cross Up und die Elektroversion e-Up mit 40 (kurzzeitig 60) kW. Reichweite laut VW: rund 130 Kilometer.
Welchen Motor hat der VW Up?
Es gibt ausschließlich 1,0 Liter große Dreizylinder-Benziner. Als Saugmotoren leisten diese 60 bzw. 70 PS. Als TSI kommt der Motor mit Turboaufladung auf 90 PS, im GTI sogar auf 115 PS.
Wie lange dauert Zahnriemenwechsel Golf 6?
Intervalle für den Zahnriemenwechsel beim Golf
VW Modell | Motorisierung | Wechselintervall |
---|---|---|
VW Golf 6 (5K1,AJ5,517 ) | 1.6 TDI, 2.0 TDI, 2.0 GTD | bis Baujahr 2009 – alle 180.000 km, ab Baujahr 2010 – alle 210.000 km |
VW Golf 6 (5K1,517 ) | 2.0 GTI, 2.0 R 4motion | alle 180.000 km |
Wie zuverlässig ist der VW Up?
Mit dem Up wollte VW ab 2011 den anfälligen Fox ablösen und an die Spitze der Zulassungsstatistiken im Segment der Kleinstwagen klettern. Viel falsch machen kann man mit einem gebrauchten Up nicht. Der TÜV ist zumeist mehr als zufrieden mit dem Wolfsburger.
Wie lange VW Up fahren?
Denn der Akku des e-Up hat 32,3 kWh Kapazität und ermöglicht nach realitätsnaher WLTP-Norm 260 Kilometer Reichweite. Im ADAC Test schaffte der aktuelle Elektro-Up 220 Kilometer – also etwa gleich viel wie ein baugleicher Seat Mii electric, der bei gemischter Fahrt auf 215 Kilometer kam.