Wann muss das Kind sich für eine Staatsbürgerschaft entscheiden?
Das bedeutet, das Kind muss sich nach dem mit Erreichen des 18. Lebensjahres und spätestens mit Vollendung des 23. Lebensjahrs für eine der Staatsbürgerschaften entscheiden. Die bis dahin behaltene doppelte Staatsbürgerschaft geht mit dieser Entscheidung verloren. Hat das Kind sich bis zum 23.
Wie können Kinder doppelte Staatsangehörigkeit besitzen?
Somit können sie ihre doppelte Staatsangehörigkeit behalten und besitzen die Rechte und Pflichten der Staaten, denen sie angehören. Wenn ein Kind durch das Geburtsortsprinzip die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten hat und gemäß des Abstammungsprinzips auch eine ausländische Staatsbürgerschaft besitzt, gilt das Optionsmodell.
Welche Staatsangehörigkeit besitzt ein Kind mit der Geburt nach dem Abstammungsprinzip?
Wenn ein Kind mit der Geburt nach dem Abstammungsprinzip sowohl die ausländische Staatsangehörigkeit eines Elternteils, als auch die deutsche Staatsangehörigkeit des anderen Elternteils übernimmt, besitzt es mehrere Staatsangehörigkeiten. Dies nennt sich “Mehrstaatigkeit” bzw. “ doppelte Staatsbürgerschaft ”.
Wie wird eine doppelte Staatsbürgerschaft hingenommen?
Eine doppelte Staatsbürgerschaft wird bei Einbürgerung durch Anspruch nur hingenommen, wenn einer der folgenden Fälle eintritt: Nach dem Recht des anderen Staates besteht keine Möglichkeit, die bisherige Staatsangehörigkeit aufzugeben oder zu verlieren.
Wie kann ich die Staatsbürgerschaft ablegen?
Alle Minderjährigen oder unter Betreuung stehenden Volljährigen benötigen eine Zustimmung des deutschen Familiengerichts, um die Staatsbürgerschaft ablegen zu dürfen. Im Falle der Entlassung wird diese nur erteilt, wenn die ausländischen Behörden zusichern, dass Sie zukünftig eingebürgert werden – sie dürfen in der Folge nicht staatenlos sein.
Was ist die deutsche Staatsbürgerschaft?
Die „Deutsche Staatsbürgerschaft“ beinhaltet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person, die der Bundesrepublik Deutschland angehört. Somit ist jeder, der gemäß §1 des Staatsangehörigkeitsgesetzes die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, ein Deutscher.
Was bedeutet die doppelte Staatsbürgerschaft bei der Einbürgerung?
Doppelte Staatsbürgerschaft bei Einbürgerung durch das Geburtsortsprinzip. Das bedeutet, das Kind muss sich nach dem mit Erreichen des 18. Lebensjahres und spätestens mit Vollendung des 23. Lebensjahrs für eine der Staatsbürgerschaften entscheiden. Die bis dahin behaltene doppelte Staatsbürgerschaft geht mit dieser Entscheidung verloren.
Hat der Staat noch berechtigte Ansprüche an die Staatsangehörigkeit?
Hat der Staat hingegen noch berechtigte Ansprüche und verweigert deshalb die Entlassung aus der Staatsangehörigkeit, können Sie nicht in Deutschland eingebürgert werden. Das gilt z.B., wenn ein vom Staat gewährtes Stipendium nicht zurückgezahlt wurde sowie im Grundsatz auch für die Wehrpflicht.
https://www.youtube.com/watch?v=OFxQ2PRNZB4