Wann muss ein Gleitwirbel operiert werden?
Dies ist meist der Fall, wenn das Wirbelgleiten zu einer Störung der Nervenfunktion oder zu einer Wirbelkanalenge führt. Auch wenn die Rückenschmerzen lange anhalten, die Taubheitsgefühle sich verstärken oder das Wirbelgleiten bereits im Kindesalter deutlich zunimmt, ist eine OP ratsam.
Wie wird ein Gleitwirbel operiert?
Hierbei wird der Gleitwirbel mittels Pedikelschrauben und Fixierungen wieder an seine ursprüngliche Position gebracht. Die meist zerstörte Bandscheibe wird entfernt und durch einen Platzhalter aus Titan ersetzt. Körpereigenes Knochengewebe füllt die Zwischenräume.
Welche Therapie bei Gleitwirbel?
Therapie Gleitwirbel
- Mikrotherapie und medizinische Kräftigungstherapie.
- endoskopische Entlastung bei jüngeren Patienten.
- mikroskopische Entlastung.
- mikroskopische Beseitigung der Einengung des Spinalkanals (Wirbelkanal)
- Stabilisierung (Fusion / Versteifung)
Wann ist eine Versteifung notwendig?
Sie ist notwendig, wenn eine deutliche Instabilität der Wirbelsäule vorliegt. Da es durch die Spondylodese zu einem deutlichen und unwiderbringlichen Bewegungsverlust im versteiften Gelenk kommt, werden zuerst eine Behandlung mit konservativen Maßnahmen wie etwa Physiotherapie versucht.
Wie lange ist man bei Wirbelgleiten krank geschrieben?
Meist reichen Schmerzmittel und Physiotherapie aus, um eine Linderung zu erzielen. In manchen Fällen ist auch eine Operation notwendig. Eine Krankschreibung ist je nach Beruf bei akuten Kreuzschmerzen möglich. Nach der OP sind die meisten Patienten mit Wirbelgleiten je nach Beruf 2 bis 12 Wochen arbeitsunfähig.
Welcher Arzt bei Wirbelgleiten?
Der für die Diagnose von Wirbelgleiten zuständige Facharzt ist der Orthopäde. Sein Spezialgebiet ist das menschliche Skelett. Dieser überweist den Patienten in eine Praxis für Krankengymnastik oder in die Sportphysiotherapie.
Wann wird eine Bandscheibe versteift?
Bei deutlicher Degeneration und Funktionsverllust der Bandscheibe wird seit mehreren Jahrzehnten die Versteifung der Wirbelsäule mit Fusion der Wirbelkörper durchgeführt. Die Versteifung (Spondylodese) ist noch immer die Standardbehandlung nach Bandscheibendegeneration.
Was bedeutet meyerding Grad 1?
Das Ausmaß des Wirbelgleitens wird entsprechend der Meyerding-Klassifikation beschrieben: Grad 1: Gleitvorgang bis zu 25% Grad 2: Gleitvorgang bis 50 % Grad 3: Gleitvorgang bis 75 %