Wann muss ein Zitat nicht belegt werden?
Das bedeutet: Jede wörtliche (direktes Zitat) und jede dem Sinn nach (indirektes Zitat) von anderen übernommene Aussage muss durch einen entsprechenden Verweis kenntlich gemacht werden. Dabei gilt: Allgemeingut muss nicht belegt werden. So ist beispielsweise nicht durch einen Quellenverweis zu belegen, dass Hartmut v.
Wann ist es ein Zitat?
Alle Textpassagen, die aus den Quellen übernommen werden, müssen als Zitat gekennzeichnet werden!
Wie muss ich ein Zitat kennzeichnen?
– Direkte Zitate sind durch Anführungszeichen zu kennzeichnen. – Ein Zitat im Zitat wird mit einfachen Anführungszeichen gekennzeichnet. – Auslassungen werden durch eckige oder runde Klammern mit drei Punkten – […]
Wie viele Wörter direktes Zitat?
Mitunter finden sich in Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten Diskussionen, ab wie vielen Wörtern ein direktes Zitat als solches gekennzeichnet werden soll – z. B. ab einer Länge von drei oder fünf Wörtern. Derartige Angaben sind vor dem Hintergrund der obigen Regel unsinnig.
Wie schreibt man ein direktes Zitat?
Direkte Zitate übernimmst du direkt aus der Originalquelle, die du zitieren willst. Das Zitat steht immer in Anführungszeichen und je nachdem, welche Zitierweise du nutzt, folgt die Quellenangabe danach in Klammern oder in einer Fußnote unten im Text.
Wie zitiere ich mehrere Sätze?
Sollen mehrere Sätze/ein Sinnabschnitt mit einem Verweis markiert werden, wird das Fußnotenzeichen/der Kurzbeleg nach dem letzten Satzpunkt des zu verweisenden Abschnitts gesetzt. Ganzer Satz (Satzzeichen + Anführungszeichen + Fußnote/ Kurzbeleg): „Dies ist ein Zitat. “1 „Dies ist ein Zitat“ (Mustername 2014: 8.)
Wie gibt man ein Zitat an?
b) Zitiert man aber einen ganzen Satz (wie bei Beispiel 1 oben), dann steht vor dem Zitat – je nach Zusammenhang – ein Doppelpunkt oder ein Komma, und am Ende des Zitates übernimmt man auch das Satzschlusszeichen aus dem Originaltext und setzt erst danach die Anführungszeichen und die Klammer mit der Fundstelle (siehe …
Wo kommt der Punkt beim direkten Zitat hin?
Eine weit verbreitete Frage ist die folgende: Wo setze ich den Punkt beim Zitieren? Eigentlich ist es ganz einfach: Wenn Du direkt zitierst, also wortwörtlich, dann ist der Punkt genau da, wo er im Originalzitat ist. Regel ist, dass er dann innerhalb der Anführungszeichen steht.
Wie baut man Zitate in einen Text ein?
Wie baut man Zitate in den eigenen Text ein ?
- Der Punkt steht hier vor dem abschließenden Anführungszeichen – wie bei wörtlicher Rede -, da ein kompletter Satz zitiert wird. Der Autor kennt die Gedanken der Menschen.
- Eingebaute Zitate.
- Vorangestellte Zitate.
Wie zitiere ich eine sekundärquelle?
Um ein Sekundärzitat zu zitieren, nennst du zuerst die Originalquelle, gefolgt von dem Zusatz ‚zitiert nach‘ und der Quelle, in der du das Zitat gefunden hast. Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast.
Was ist ein direktes und indirektes Zitat?
Bei einem direkten Zitat handelt es sich um eine wörtliche Übernahme fremden Gedankengutes. Indirekte Zitate werden dann verwendet, wenn fremdes Gedankengut zwar übernommen wird, aber nicht im selben Wortlaut in der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit verwendet wird.
Wie zitiere ich aus einem Wörterbuch?
Einen Eintrag aus einem Wörterbuch nach APA zitieren Laut den APA-Richtlinien erhalten Wörterbucheinträge einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis. Beachte Bei der Quellenangabe wird grundsätzlich die URL des jeweiligen Eintrags, zusammen mit dem Abrufdatum angegeben.
Wie zitiere ich nach apa?
Bei APA und der Harvard-Zitierweise steht die Quellenangabe direkt nach dem Zitat in Klammern im Text. Die Quellenangabe beinhaltet die Informationen Autor, Jahr und ggf. Seitenzahl. Bei der deutschen Zitierweise werden die Quellen mit Hilfe von Fußnoten angegeben.
Wie zitiere ich aus Wikipedia?
Entscheidest du dich dazu, aus Wikipedia zu zitieren, musst du einen Verweis an der entsprechenden Stelle im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis erstellen. Du findest diese Angaben in der Zitierhilfe von Wikipedia. Klicke dazu auf Artikel zitieren am linken Rand des Artikels.
Wie zitiere ich Quellen richtig?
Für die Angaben brauchst du in der Regel den Vornamen und Nachnamen des Autors oder Autorin, den Titel des Werkes, den Erscheinungsort, den Verlag, das Erscheinungsjahr und die Seite. Die Quellenangabe für ein Buch nach der deutschen Zitierweise sieht so aus: ¹Vorname, Name, Titel des Werkes. Ort: Verlag Jahr, Seite.
Was ist Wikipedia für eine Quelle?
Die Nutzung von Wikipedia als Quelle zeigt, dass Sie als Studierender für das Zitat oder die Definition eine leicht zugängliche Quelle gewählt haben. Sie sollten überlegen, was dies über Ihre Arbeit aussagt und ob sie damit den wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.
Ist Wikipedia eine zitierfähige Quelle?
Zitierfähig sind alle (!) veröffentlichten und dauerhaft zugänglichen Quellen. 3. Wikipedia ist eine öffentliche (Online-)Quelle und dauerhaft verfügbar.
Ist der Brockhaus Zitierwürdig?
4) Unwissenschaftliche und obsolete Titel (z.B. Hilfsmittel wie Wörterbücher, allgemeine enzyklopädische Lexika wie Brockhaus oder Meyers) sind nicht zitierwürdig und wer- ten die Arbeit für gewöhnlich ab. Dasselbe gilt auch grundsätzlich für das Internet!
Sind Lexika Zitierwürdig?
Grundsätzlich zitierfähig sind alle wissenschaftlichen Texte, die z. B. in der Universitätsbibliothek oder Fachbereichsbibliothek vorgehalten werden. Dazu geh ören unter anderem: Monographien, Handbücher, Aufsätze aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Artikel aus Fach-Lexika.
Ist Spektrum eine wissenschaftliche Quelle?
Mit ihrem Ursprung im 1997 begonnenen Online-Ticker von Spektrum der Wissenschaft reklamiert Spektrum.de – Die Woche für sich, nicht nur die erste deutschsprachige wissenschaftliche Wochenzeitung zu sein, sondern auch die einzige, die ausschließlich online verfügbar ist.
Wie zitiert man online Artikel ohne Autor?
Beispiel: Internetquelle ohne Autor zitieren Eine Internetquelle ohne Datum zitierst du, indem du den Zusatz ‚o. D. ‚ (= ohne Datum) in deiner Quellenangabe angibst.