Wann muss ich Runflat-Reifen fahren?
Mit einem Runflat-Reifen kann man noch weiter fahren als mit einem Ersatzrad, die meisten sind von den Herstellern auf 250 Kilometer und 80 km/h ausgelegt. Das heißt, Sie können Ihr Ziel erreichen, selbst wenn der Reifen ein Loch hat. Daher sind Runflat-Reifen für Leute, die es eilig haben, deutlich bequemer.
Wie erkennt man einen Runflat-Reifen?
Suche an den Reifen nach den Codes ROF, EMT oder ZP. Mehrere Reifenmarken benutzen den Code ROF (Run On Flat) an ihren Runflat-Reifen, einschließlich Goodyear®, Bridgestone® und Dunlop®. Goodyear verwendet außerdem EMT (Extended Mobility Technology), um Runflat-Reifen zu kennzeichnen.
Wie funktioniert Run Flat?
Die Runflat-Technologie ist ein Rad- und Reifensystem mit Notlaufeigenschaften. Es besteht aus einem selbsttragenden Reifen, einer besonderen Felge („extended hump“) und der Reifenpannenanzeige (RPA). Dadurch kann ein Einsinken des Reifens auch in drucklosem Zustand über eine gewisse Wegstrecke verhindert werden.
Was ist bei der Montage von Runflat-Reifen zu beachten?
Die Reifenkerntemperatur muss mindestens 15 °Celsius betragen, die Idealtemperatur liegt bei 24 °C, da es bei der Montage am kalten UHP-/Runflat-Reifen zu einer bis zu 40 Prozent größeren Krafteinwirkung als beim Standardreifen kommt.
Was muss man bei der Montage beachten?
Der Mitarbeiter sollte Arbeitshandschuhe, Ohrenschutz und Sicherheitsschuhe tragen. Die Felge ist auf Grate, Verschleiß und sonstige Beschädigungen zu prüfen. Die Aufnahmemittel müssen sauber und dürfen nicht verschlissen sein. Das Rad muss eben und zentrisch aufgespannt sein.
Was kostet die Montage von Runflat Reifen?
PKW
Reifenmontage auf Stahlfelge für PKW* inkl. Auswuchten, Gummiventil und Gewichte | bis 14 Zoll: 10,00 Euro / Reifen 15-16 Zoll: 11,50 Euro / Reifen 17-19 Zoll: 14,50 Euro / Reifen ab 20 Zoll: 15,50 Euro / Reifen Runflat zusätzlich: 3,75 Euro / Reifen |
---|---|
Altreifenentsorgung PKW ohne Felge | 2,50 Euro / Reifen |