Wann muss ich Winterreifen drauf machen?
Eine generelle Winterreifenpflicht gibt es in Deutschland nicht, stattdessen eine situative. Das heißt, dass man bei winterlichen Straßenverhältnissen, also bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte, nur mit Winterreifen fahren darf.
Sind Winterreifenpflicht auch wenn kein Schnee liegt?
Seit 2010 gilt in Deutschland die situative Winterreifenpflicht. Demnach muss bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte eine Bereifung gewählt werden, bei der das Profil der Lauffläche so konzipiert ist, dass der Reifen bessere Fahreigenschaften gewährleistet als Sommerreifen.
Bis wann Winterreifen 2021?
Das heißt, dass bei Schnee oder Eis auf der Fahrbahn entweder Winterreifen oder Schneeketten am Fahrzeug montiert werden müssen. Diese Pflicht besteht dann vom 1. November bis zum 15. April.
Warum Winterreifen?
Vorteile. Winterreifen sichern optimales Fahrverhalten bei niedrigen Temperaturen. Sie bieten bestmögliche Griffigkeit bei Schnee und Matsch. Sie bremsen auf kalter Fahrbahn wesentlich besser als Sommer- oder Ganzjahresreifen.
Bei welcher Temperatur Reifen wechseln?
Wir empfehlen Winterreifen ab einer konstant niedrigen Temperatur unter sieben Grad Celsius. Ob Sie Ihre Reifen also wie von der „O bis O“ Regel vorgesehen, bereits im Oktober oder aber erst im Dezember wechseln, ist grundsätzlich von den Wetterverhältnissen abhängig.
Wann sollte man mit Winterreifen unterwegs sein?
Beim richtigen Zeitpunkt, ab dem man mit Winterreifen unterwegs sein sollte, wird häufig die O-Regel als Eselbrücke genannt: „Von O bis O.“ Das bedeutet, dass man sich an den beiden O im Jahreskalender – Oktober und Ostern – orientieren und von Oktober bis Ostern mit Winterreifen fahren sollte.
Wie lange brauchen Winterreifen eine Hauptuntersuchung?
Doch solange ihre Profiltiefe dem vorgeschriebenen Minimum von 1,6 mm entspricht und Sie damit die Hauptuntersuchung überstehen, gibt es bis auf wenige Ausnahmen keine weiteren gesetzlichen Vorgaben. Dennoch haben Winterreifen keine unendliche Nutzungsdauer und sollten ab einem gewissen Alter ausgetauscht werden.
Wann sollten Winterreifen ausgetauscht werden?
Dennoch haben Winterreifen keine unendliche Nutzungsdauer und sollten ab einem gewissen Alter ausgetauscht werden. Wann genau das der Fall ist und wo der Unterschied zwischen M+S und vollwertigen Winterreifen liegt, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.
Wie unterscheiden sich Sommerreifen und Winterreifen?
Sommer- und Winterreifen unterscheiden sich in Materialzusammensetzung und Profil. Winterreifen sind weicher und haften deshalb im Winter besser auf kaltem Asphalt. Dafür sind sie im Sommer wegen des höheren Abriebs ungeeignet, aber nicht verboten.