Wann muss man an der Schilddrüse operiert werden?
Eine Schilddrüsen-OP ist notwendig, wenn krankhaftes Gewebe entfernt werden muss. Bei bösartigen Erkrankungen muss operiert werden, aber auch bei gutartigen Erkrankungen wie z.B. Morbus Basedow kann eine Operation notwendig sein.
Kann sich ein Kropf wieder zurückbilden?
In einigen Fällen, wie auch bei hormonell bedingten Vergrößerungen, bildet sich eine Struma selbstständig wieder zurück, unter einer medikamentösen Behandlung kann sie sich ebenfalls verkleinern. Ein angeborener Kropf des Neugeborenen kann sich mitunter ebenfalls innerhalb von drei bis sechs Monaten zurückbilden.
Wie gefährlich ist ein Kropf?
Eine Vergrösserung der Schilddrüse wird als Kropf bezeichnet. Ein unbehandelter Kropf kann zu schweren Folgeerkrankungen wie Stoffwechselsstörungen und Kreislaufbeschwerden führen. Es ist daher also äusserst wichtig, eine Vergrösserung der Schilddrüse frühzeitig zu erkennen.
Wie wird ein Kropf operiert?
Diese Operation wird in Allgemeinnarkose durchgeführt. Die Schilddrüse wird durch einen kragenförmigen Schnitt quer am Hals operiert. Bei euthyreoter Struma oder Schilddrüsenüberfunktion werden in der Regel beide Schilddrüsenlappen bis auf einen kleinen Rest entfernt.
Wie lange muss man nach einer Schilddrüsenoperation im Krankenhaus bleiben?
Was ist nach einer Schilddrüsenentfernung zu beachten? Normalerweise dauert der Krankenhausaufenthalt nach einer Schilddrüsenoperation zwei bis drei Tage. Bereits am Tag nach der OP dürfen Betroffene aufstehen, normal trinken und essen. Das Wunddrainageröhrchen wird am ersten oder zweiten Tag nach der OP entfernt.
Wie schlimm ist eine Schilddrüsenoperation?
Das Risiko bei Schilddrüsenoperationen ist minimal und liegt im St. Agatha Krankenhaus unter 1%. Unter konsequenter und richtiger Behandlung heilen Wundheilungsstörungen nach einer Schilddrüsenoperation praktisch immer folgenlos aus. Nach jeder Operation können Blutungen oder eine Blutergussbildung auftreten.
Kann sich die Schilddrüse wieder verkleinern?
Ein Kropf muss immer behandelt werden. Ziel der Behandlung ist, dass sich die vergrößerte Schilddrüse wieder verkleinert und auf ihre normale Größe schrumpft. Wie eine vergrößerte Schilddrüse behandelt wird, richtet sich nach der Ursache und der Größe der Schilddrüse.
Wie fühlt sich ein Kropf an?
Die Patienten leiden unter Luftnot bei Belastung oder bei bestimmten Bewegungen des Kopfes. Ein großer Kropf kann darüber hinaus auf die Stimmbandnerven, Speiseröhre oder Blutgefäße drücken und dadurch Heiserkeit, Schluckbeschwerden oder einen Blutstau im Kopf verursachen.
Wie merkt man dass man einen Kropf hat?
Im Anfangsstadium verursacht ein Kropf in der Regel wenige Beschwerden. Einige Patienten spüren ein Druck-, Kloß- oder Fremdkörpergefühl im Hals, haben Schluckbeschwerden oder ein unangenehmes Gefühl, wenn sie hochgeschlossene Kleidung tragen.
Ist Struma gefährlich?
Die Struma kann mit einer Schilddrüsenüber – oder -unterfunktion einhergehen. Ist Ihr Hals verdickt, lassen Sie ihn unbedingt von Ihrem Arzt untersuchen. Eine unbehandelte Struma kann dazu führen, dass die Schilddrüse unkontrolliert Hormone produziert.
Kann man einen Kropf entfernen?
Manchen Patienten empfiehlt der Endokrinologe eine Operation. Bei der Operation entfernt der Chirurg einen Teil der Schilddrüse. Eine derartige Operation kann notwendig sein, wenn der Kropf sehr groß ist, wenn sie Knoten enthält oder auf Luft- bzw. Speiseröhre, Blutgefäße oder Stimmbandnerven drückt.
Wie wird ein Kropf behandelt?
Da ein Kropf in der Regel durch Jodmangel ausgelöst wird, kann er mit Jodid-Tabletten behandelt werden. Außerdem verordnet der Arzt meist Schilddrüsenhormone zur Entlastung des Schilddrüsengewebes. Unter dieser Behandlung kann sich das Organ wieder zurückbilden.