Wann muss man die Miete an den neuen Eigentümer zahlen?
Das heißt für den Mieter: „Er muss die Miete an den neuen Eigentümer erst zahlen, wenn ihm sowohl der neue Eigentümer als auch der Alteigentümer den Eigentümerwechsel schriftlich mitgeteilt haben“, so Hartmann. „Wenn Unklarheiten bestehen, verschafft ein aktueller Grundbuchauszug Klarheit über die Eigentumsverhältnisse.“
Wann gilt das Bestellerprinzip für Mietwohnungen?
Seit dem 01.06.2015 gilt für Mietwohnungen das Bestellerprinzip. Danach bezahlt derjenige die Maklergebühren, der den Makler auch beauftragt hat. Dies bestimmt § 2 des Gesetzes zur Regelung der Wohnraumvermietung.
Kann der Mieter die Herabsetzung der Wohnung verlangen?
Der Mieter kann nicht die Herabsetzung der Miete mit der Begründung verlangen, die Wohnung werde während seiner Abwesenheit weniger abgenutzt. Solange das Mietverhältnis besteht, ist der Mieter auch verpflichtet, eine vereinbarte monatliche Nebenkostenvorauszahlung zu leisten.
Welche Voraussetzungen hat der Mieter von Wohnraum?
Der Mieter von Wohnraum hat unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Erteilung einer Genehmigung zur Untervermietung IV. Den Mieter trifft auch während seiner Abwesenheit eine Obhutspflicht Hat ein Mieter eine Wohnung angemietet, ist er nicht verpflichtet, diese auch tatsächlich zu bewohnen. Ihn trifft keine Gebrauchspflicht (vgl.
Ist die Wohnung nicht durch den Mieter erworben worden?
Wird die Wohnung nicht durch den Mieter selbst sondern durch einen Dritten erworben, genießt der Mieter einen besonderen Kündigungsschutz gegenüber dem neuen Eigentümer. Dieser kann dann einen möglichen Eigenbedarf frühestens nach drei Jahren geltend machen.
Kann der neue Eigentümer einen neuen Mietvertrag unterzeichnen?
Durch den Immobilienkauf wird mit dem neuen Eigentümer also kein Ein neuer Mietvertrag abgeschlossen. Gleichzeitig besteht auch kein Anspruch des neuen Eigentümers, neue unter Umständen günstigere Verträge mit den Mietern abzuschließen. Legt der neue Eigentümer einen anderen Mietvertrag vor sollte der Mieter also nicht voreilig unterzeichnen.
Wie kann ich den neuen Vermieter informieren?
Mieter informieren. Dies kann durch die Vorlage einer Kopie des Grundbuchauszuges oder durch eine schriftliche Mitteilung des alten Eigentümers erfolgen. In der Praxis teilen häufig der alte und neue Vermieter den Eigentümerwechsel dem Mieter gemeinsam mit. Eine schriftliche Mitteilung des neuen Eigentümers allein ist nicht ausreichend.
Welche Ausnahmen gibt es bei einem Hausverkauf mit Mietern?
3. Hausverkauf mit Mietern: Besichtigungstermin. Zu den Ausnahmefällen, in denen der Vermieter ein Wohnungsbesichtigungsrecht hat, gehört die Besichtigung einer Wohnung bei einem geplanten Immobilienverkauf. Es besteht in diesen Fällen eine Mitwirkungspflicht des Mieters beim Wohnungsverkauf.
Wie viele Besichtigungstermine muss ein Mieter in Kauf nehmen?
Wie viele Besichtigungstermine ein Mieter in Kauf nehmen muss, bis die Wohnung verkauft ist, ist gesetzlich nicht festgelegt. „Alle ein oder zwei Wochen ein Besuch dürfte sich im Rahmen bewegen. Allerdings gilt das nicht bis in alle Ewigkeit“, sagt Franz.
Wie kann man die Mietzahlungen an den neuen Vermieter informieren?
Damit die Mietzahlungen an den neuen Vermieter erfolgen, muss der Vermieter die Mieter beim Hausverkauf über den Eigentümerwechsel informieren. Es ist außerdem unerlässlich, den Mieter über einen möglichen Eigentümerwechsel zu informieren, wenn dieser ein Vorkaufsrecht besitzt.