Wann muss ua ein Aufsichtsrat einer GmbH bestellt werden?
Eine gesetzliche Pflicht zur Bestellung eines Aufsichtsrates besteht bei der GmbH dann, wenn entweder das Stammkapital € 70.000 und die Anzahl der Gesellschafter fünfzig übersteigt (praktisch selten) oder die GmbH mehr als 300 Arbeitnehmer hat.
Wie wird ein Aufsichtsrat gebildet?
Fakultativer Aufsichtsrat Das GmbH-Gesetz sieht die fakultative, also die mögliche und freiwillige Bestellung eines Aufsichtsrats durch die Gesellschafterversammlung in der Satzung vor, sofern die GmbH unter 500 Mitarbeiter hat und keine Kapitalanlagegesellschaft mit Publikumsinteressen vorliegt.
Wer braucht Aufsichtsrat?
Seine Pflichten und Rechte bestimmen sich nach dem AktG. Die aktienrechtlichen Kompetenzen des Aufsichtsrats können nicht durch die Satzung der AG abgeschwächt werden. Die GmbH hat zwingend („obligatorisch“) einen Aufsichtsrat, wenn sie in den Anwendungsbereich des DrittelbG oder des MitbestG fällt.
Warum braucht man einen Aufsichtsrat?
Hat eine GmbH mehr als 2000 Mitarbeiter, müssen dem Aufsichtsrat laut Betriebsverfassungsgesetz auch Arbeitnehmervertreter angehören. Übergeordnete Aufgabe des Aufsichtsrates ist es, die Geschäftsführung zu überwachen und dabei treuhänderisch die Interessen des Unternehmens und seiner Anteilseigner zu wahren.
Wer betreibt die Geschäfte bei einer GmbH?
Der Geschäftsführer ist das zentrale Geschäftsführungs- und Vertretungsorgan der GmbH. Sind mehrere Personen zu Geschäftsführern bestellt, so üben sie die Geschäftsführung und Vertretung gemeinsam aus, außer der Gesellschaftsvertrag sieht anderes vor (§ 21 GmbHG).
Was ist ein Aufsichtsrat in einer GmbH?
Die Hauptaufgabe des Aufsichtsrates besteht in der Überwachung der Geschäftsführer. Weitere Obliegenheiten können dem Aufsichtsrat durch den Gesellschaftsvertrag oder durch Gesellschafterbeschluss übertragen werden. In bestimmten Fällen ist die Vertretung der GmbH durch den Aufsichtsrat vorgesehen.
Welche Aufgaben hat der Aufsichtsrat einer GmbH?
Was macht der Aufsichtsrat einer Versicherung?
Aufgrund seiner Überwachungspflicht muss der Aufsichtsrat eigenverantwortlich prüfen, ob bei einem der Gesellschaft entstandenen Schaden mögliche Schadensersatzansprüche gegen die Geschäftsführung bestehen, und diese gegebenenfalls geltend machen.