Wann nach Geburt wieder Pille nehmen?
Pille (Kombinationspräparate) – diese Methode können Sie ab 3 Wochen nach der Geburt anwenden, wenn Sie Ihr Kind nicht stillen. Wenn Sie ein Kind stillen, das jünger als sechs Monate ist, kann die Einnahme der Pille die Milchproduktion verringern.
Wie sicher ist die Still Pille?
Alles in allem eine sehr verlässliche Methode, nicht wieder schwanger zu werden. Da die Stillpille durchgängig 28 Tage eingenommen wird und du keine Woche Pause machen musst, wie bei der normalen Pille, gilt die Stillpille zudem als „benutzerfreundlich“ und einfach anzuwenden.
Warum nach Pille danach nicht stillen?
Die Pille danach – nur im Notfall! Die Wirkstoffe Levonorgestrel und Ulipristal gelangen nämlich in die Muttermilch. Aus diesem Grund solltest du die Pille mit dem Wirkstoff Levonorgestrel erst unmittelbar nach dem Stillen einnehmen und danach mindestens acht Stunden lang nicht stillen.
Wann hat man nach der Geburt wieder die Periode?
„Frühestens drei Wochen nach der Entbindung ist wieder ein Eisprung möglich“, sagt Gynäkologin Meisel. Dann dauert es noch weitere zwei Wochen, bis die Blutung einsetzt. Als Faustregel gilt also: Frühestens fünf bis sechs Wochen nach der Geburt kommt die erste Monatsblutung.
Wie lange verhüten nach Kaiserschnitt?
Bei Frauen, die nicht oder nur kurz stillen, kommt es etwa vier bis sechs Wochen nach der Geburt zum ersten Eisprung. Ab diesem Moment können sie wieder schwanger werden. Wenn Sie Geschlechtsverkehr haben möchten, sollten Sie deshalb drei bis vier Wochen nach der Geburt damit beginnen, aktiv zu verhüten.
Was ist eine still Pille?
Frauen, die stillen und dennoch mit der Pille verhüten möchten, sollten daher besser die Minipille nehmen. Diese enthält kein Östrogen und ist auch niedriger dosiert als die Kombinationspille. Umgangssprachlich wird sie deshalb manchmal auch „Stillpille“ genannt.
Wie sicher ist die Minipille?
Sie ist damit genauso sicher wie die Kombi-Pille. Bei der Minipille mit Levonorgestrel beträgt die Versagerrate bei perfekter Anwendung etwa 1,5 Prozent, bei typischer Anwendung ebenfalls 2,4 bis 9 Prozent. Auch für die Minipille gilt also: Bei korrekter Anwendung ist die Verhütungssicherheit sehr hoch.
Wie kann ich die Wirkung der Pille mindern?
Auch die Einnahme von bestimmten Medikamenten sowie Erbrechen oder Durchfall können die Wirkung der Pille mindern. Tritt einer dieser Fälle während der Pilleneinnahme ein, so sollte in der Packungsbeilage nachgeschaut oder der Arzt /Apotheker befragt werden.
Was sind die Pillen für die Stillzeit?
Die meisten Pillen sind Kombinationspräparate, die die Hormone Östrogen und Gestagen enthalten und zuverlässig den Eisprung verhindern. Diese „klassische“ Pille sollte während der Stillzeit nicht angewendet werden, da das enthaltene Östrogen die Milchmenge vermindern und die Zusammensetzung der Muttermilch verändern kann.
Was muss ich beachten, wenn ich die Pille einnehme?
Was muss ich beachten, wenn ich das erste Mal die Pille einnehme? Nachdem der Frauenarzt die Pille verschrieben hat, beginnt die Pilleneinnahme am ersten Tag der Monatsblutung. Die Einnahme der Mikropille erfolgt jeden Tag immer zur ungefähr gleichen Uhrzeit, die Tageszeit spielt dabei keine Rolle.
Wie lange muss die Gestagen-Pille eingenommen werden?
Wird mit der Einnahme erst zu einem späteren Zeitpunkt begonnen, ist zusätzlich für eine Zeitspanne von 7 Tagen eine andere Verhütungsmethode notwendig. Anders als beispielweise bei einer Mikropille, bei der nach 21 Tagen immer eine siebentägige Pause eingelegt wird, muss die Gestagen-Pille durchweg (ohne Unterbrechung) eingenommen werden.