FAQ

Wann nach OP mit Narbenpflege beginnen?

Wann nach OP mit Narbenpflege beginnen?

Allgemein gilt der Grundsatz: je früher, desto besser: Für die Pflege frischer Narben sollten Sie mindestens acht Wochen einkalkulieren, bei älteren Narben besser sechs Monate. Während oberflächliche Verletzungen der Epidermis narbenlos verheilen können, muss der Körper bei tiefer gehenden Schäden schnell reagieren.

Wie pflege ich eine frische Narbe?

Cremen, cremen, cremen: Damit die Haut geschmeidig und flexibel bleibt oder wird, pflegen Sie sie mit Olivenöl oder Ringelblumensalbe. Massieren: Um die lokale Durchblutung anzuregen und die Elastizität des Narbengewebes zu verbessern, massieren Sie die Narbe jeden Tag mehrmals je rund fünf Minuten.

Wie OP Narben pflegen?

„Sobald die Wunde nach etwa zwei Wochen verschlossen ist, sollte man das Narbengewebe regelmäßig vorsichtig massieren“, rät Apotheker Redmann. Unterstützend wirken spezielle Narbencremes, die das Gewebe mit Feuchtigkeit versorgen und Entzündungen sowie die Neubildung von Narben-gewebe hemmen sollen.

Wann sind OP Narben verheilt?

Auch bei oberflächlich betrachteten Wunden, die bereits abgeheilt erscheinen, dauert es sehr lange bis das Narbengewebe die nötige Stabilität hat. Wie schon erwähnt kann eine vollständige Ausheilung einer Narbe 1-2 Jahre dauern.

Wie schnell heilt eine Wunde nach OP?

Die Regenerationsphase kann mehrere Wochen bis Monate anhalten. Erst nach etwa drei Monaten hat die Narbe ihre maximale Belastbarkeit erreicht.

Wie lange nach Naht nicht duschen?

Angehende Ärzte lernen bereits in der Hygienevorlesung, dass aseptische Wunden nach 24 Stunden verschlossen und damit auch für Mikroorganismen unzugänglich sind. Das Duschen oder Waschen mit sauberem Leitungswasser sollte also kein Problem darstellen.

Was tun wenn OP Narbe blutet?

Kommt es zu einer starken Blutung, kann ein früherer Verbandswechsel durch den Operateur nach der Operation notwendig sein. Im weiteren Wundheilungsverlauf empfiehlt sich, die Wunde mit einem sterilen Pflaster bis zum Fadenzug abzudecken. Damit schützen Sie die Wunde vor äußeren Reizen.

Was tun wenn OP Narbe nicht heilt?

Eine Wunde heilt nicht oder nur schwer, wenn das Grundproblem weiter besteht. Liegt eine Fehl- oder Unterernährung vor, so muss begleitend zur lokalen Wundversorgung eine Ernährungstherapie eingeleitet werden, um Defizite auszugleichen. Dazu eignet sich bei einer Wundheilungsstörung auch sogenannte Supplementnahrung.

Was tun gegen entzündete OP Wunde?

Eine entzündete Wunde führt im leichtesten Fall zu einer Verzögerung der Wundheilung, bis der Körper die Infektion selber bekämpfen kann. Der Körper kann durch den Einsatz von antiseptischen Spüllösungen und Wundauflagen unterstützt werden.

Was soll ich tun wenn die Wunde Eitert?

„Antiseptische Externa, wie zum Beispiel Octenidin oder jodhaltige Salben, sind die bessere Alternative.“ Größere Wunden, die eitern, müssen vom Arzt behandelt werden.

Was ist der Nutzen von Eiter?

Eiter besteht überwiegend aus Proteinen und Zelldetritus. Er ist ein Zeichen für die lokale Einschmelzung von Gewebe unter dem Einfluss von proteolytischen Enzymen, die von den Erregern selbst und/oder von der zellulären Immunabwehr, insbesondere den neutrophilen Granulozyten gebildet werden.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben