Wann nach Umknicken zum Arzt?
Bei folgenden Symptomen sollte jedoch der Hausarzt aufgesucht werden: Die Körperstelle ist stark geschwollen oder es ist ein Bluterguss vorhanden. Die betroffene Person verspürt ein Knacken oder Reissen. Das Fussgelenk ist nach dem Umknicken instabil.
Was kann passieren wenn ich mein Bein umgeknickt habe?
Wenn man mit dem Fuß umknickt, kann das Sprunggelenk anschwellen und schmerzen. Meist ist das Gelenk dann verstaucht, das heißt, ein oder mehrere Bänder des Sprunggelenks und das umgebende Gewebe sind verletzt. Knöchelverstauchungen gehören zu den häufigsten Verletzungen.
Was tun nach Umknicken?
Wenn Sie umgeknickt sind, sollten Sie zunächst immer die PECH-Regel anwenden: P (Pause): Schonen Sie das verletzte Gelenk. E (Eis): Kühlen Sie das verletzte Gelenk mit kaltem Wasser oder einem Kühlpack. C (Compression): Legen Sie einen Kompressionsverband an, um ein zu starkes Anschwellen des Gelenkes zu vermeiden.
Wie lange Schwellung nach Umknicken?
Bei einer leichten Verstauchung, bei der die Bänder lediglich überdehnt sind, ist es in der Regel ausreichend, den Fuß für eine bestimmte Zeit zu schonen. Häufig ist der Knöchel dann schon nach etwa zwei Wochen wieder voll belastbar und schmerzt dann in der Regel nicht mehr oder nur noch minimal.
Warum knickt man um?
Das Sprunggelenk besteht aus vielen einzelnen Knochen, die wiederum von Bändern gehalten werden. Es sorgt dafür, dass der Fuß schön beweglich ist und sich gut in alle Richtungen bewegen kann. Die Kehrseite dieser Beweglichkeit: Knickt man um, werden die Bänder überdehnt, bei zu heftigem Umknicken reißen sie auch.
Wie lange dauern die Schmerzen nach einem umgeknickten Fuß?
Was hilft gegen umgeknickten Fuß?
Als Erste-Hilfe-Maßnahme hat sich die sogenannte PECH-Regel bewährt (Pause, Eis, Compression, Hochlagern): Halten Sie Ihr Fußgelenk ruhig, lagern Sie es hoch und kühlen Sie es. So können Sie verhindern, dass es anschwillt und sich ein Bluterguss bildet. Dafür eignen sich zum Beispiel Coolpacks.