Wann Nachtragsbaugenehmigung?

Wann Nachtragsbaugenehmigung?

Eine „Nachtragsbaugenehmigung“ liegt vor, wenn es sich um kleinere Änderungen des Vorhabens handelt und damit das Vorhaben seinem Wesen nach nicht geändert wird.

Was braucht man für eine Tektur?

Neuerstellung aller betroffenen Planunterlagen (Lageplan, Grundrisse, Schnitte, Ansichten) Bei Änderungen der Lage / Größe des Gebäudes berichtigte Baumbestands- und Freiflächengestaltung. Alle von der Änderung betroffenen Nachweise (Baubeschreibung, Wohn- und Nutzflächenberechnung, Stellplatzberechnung, Baukosten etc. …

Was ist tekturantrag?

Der Begriff der Tektur bezeichnet die Änderung einer erteilten Baugenehmigung, ohne dass das Vorhaben bereits fertiggestellt ist. Dies zeigt bereits der Begriff „Tektur“, der im Druckwesen die Berichtigung oder Änderung eines Textes durch Überkleben mit einem Deckblatt oder einem Papierstreifen meint.

Wie sieht eine Bauvoranfrage aus?

Wie sieht eine Bauvoranfrage aus und was sollte sie enthalten? Eine Bauvoranfrage besteht meist aus einem Fragenkatalog und weiteren Unterlagen, die jedoch weniger umfangreich sind als bei einem Bauantrag. Dabei müssen die Fragen unbedingt mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden können.

Welche Änderungen sind genehmigungspflichtig?

Das sind beispielsweise:

  • Geräteschuppen bis 30 qm.
  • Terrassenüberdachungen bis 3 m Tiefe.
  • Mauern und Zäune bis 2 m Höhe (bzw. bis 1 m an öffentlichen Verkehrsflächen)
  • Schwimmbecken bis 100 qbm Fassungsvermögen.
  • der Austausch von Türen und Fenstern.
  • Heizungs-, Lüftungs- und Abwasseranlagen (§ 66 BauO NRW)

Was ist ein Nachtrag zum Bauantrag?

Der Nachtrag zum Bauantrag ist eine Änderung entgegen der Pläne der Baugenehmigung. Wenn das Bauvorhaben schon genehmigt ist und jetzt noch eine Veränderung der Ausführung aufgetreten ist, muss eine Nachtragsbaugenehmigung beantragt werden. Die Bauaufsichtsbehörde muss Ihren Nachtrag erneut prüfen.

Was ist ein Nachtrag zur Baugenehmigung?

Wann genehmigungsfreistellungsverfahren?

Die Genehmigungsfreistellung ist nur bei bestimmten Bauvorhaben möglich. Nebenanlagen wie Stellplätze oder Garagen, Terrassen oder Vorbauten, Stützmauern oder innen liegende Wasserbecken sind in der Regel vom Baugenehmigungsverfahren freigestellt. Die Genehmigungsfreistellung ist nur in einigen Bundesländern möglich.

Was ist ein Eingabeplan?

Die Genehmigungsplanung, auch Eingabeplanung oder Einreichplanung genannt, ist ein Teil der Bauplanung zur Realisierung von Bauwerken. In den Leistungsbildern der Objekt- und Fachplanung der HOAI nach § 34,39,43,47,51,55 wird die Genehmigungsplanung als vierte Leistungsphase (LP 4) genannt.

Kann ein Bauantrag geändert werden?

So lange Sie ihre Baugenehmigung noch nicht in Anspruch genommen haben, kann der Bauantrag geändert werden. Eine solche Änderung nennt man auch Tektur. Je nach Art und Umfang der Änderungen muss entschieden werden, ob es sich um einen Tekturantrag oder um einen Neuantrag handelt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben