Wann passives Dehnen?

Wann passives Dehnen?

Eine passive Dehnung benötigt nur wenig Energie und wird meist eingesetzt, wenn die Flexibilität gesteigert werden soll, denn die passive Dehnung ermöglicht eine Steigerung des Bewegungsradius‘ über den „Wohlfühlpunkt“ hinaus und in den Schmerzbereich hinein.

Was ist aktives und passives Dehnen?

Auf der einen Seite steht das aktive Dehnen, worunter das Dehnen aus eigenem Antrieb durch Kontraktion des Gegenspielers des zu dehnenden Muskels (Antagonist) zu verstehen ist. Das passive Dehnen erfolgt mit Hilfe von äußeren Kräften (zum Beispiel Partner, Schwerkraft, Wand und so weiter).

Was ist aktives dehnen?

Unter dem aktiven Dehnen versteht man eine Form des Beweglichkeitstrainings, bei dem ein Muskel gedehnt wird und sein Gegenspieler (Antagonist) gleichzeitig angespannt (kontrahiert) wird. Daher kommt auch der verwendete Name „Antagonist Contract Stretching“ (AC Stretching).

Was ist passiv dynamisches Dehnen?

Das dynamische Dehnen kann sowohl aktiv als auch passiv durchgeführt werden. Während beim aktiven Dehnen dein Antagonist die Dehnung ausführt, übernimmt beim passiven diese Aufgabe ein Partner, eine Maschine, die Schwerkraft oder ein anderer Muskel.

Was ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven dehnen?

Bei der Unterscheidung zwischen aktivem und passivem Dehnen geht es darum, ob man die eigene Muskulatur „nutzt“ (aktiv), oder sich ohne zusätzliche Muskelaktivität in die Dehnposition führt oder führen lässt (passiv), zum Beispiel durch die Unterstützung einer zweiten Person oder einfach nur durch die Schwerkraft.

Was ist aktive und passive Beweglichkeit?

Die aktive Beweglichkeit umfasst die größtmögliche Bewegungsamplitude, die durch Muskelkontraktion erreicht werden kann. Die passive Beweglichkeit umfasst die größtmögliche Bewegungsamplitude, die durch die Einwirkung äußerer Kräfte (z.B. Partner, Gewichte) erreicht werden kann.

Was bedeutet dynamisches Dehnen?

Beim dynamischen Dehnen wird versucht, die Endposition durch leichtes Federn zu erweitern, wogegen beim statischen Dehnen die Endposition je nach Zielsetzung für 30 – 120 Sekunden gehalten wird. Um die Beweglichkeit an sich zu steigern, eignet sich sowohl statisches als auch dynamisches Dehnen.

Was bewirkt dynamisches Dehnen?

Dynamisches Dehnen ist besonders geeignet, um die Strukturen und Muskeln des Körpers aufzuwärmen und kurzfristig die Beweglichkeit zu erhöhen. Das Gewebe wird aktiviert und minimiert das Verletzungsrisiko. Allerdings hat es weniger Einfluss auf die langfristige Anpassung der Beweglichkeit.

Was ist dynamischen Dehnen?

Beim dynamischen Dehnen wird versucht, die Endposition durch leichtes Federn zu erweitern, wogegen beim statischen Dehnen die Endposition je nach Zielsetzung für 30 – 120 Sekunden gehalten wird.

Was passiert beim dynamischen Dehnen?

Dynamisches Dehnen: Bei dieser Form wird der Muskel nicht konstant gestretcht, sondern abwechselnd in die Länge gezogen und wieder gelockert. Eine wippende Bewegung ist typisch für dynamisches Dehnen. Welche Variante besser geeignet ist, hängt von der ausgeübten Sportart ab.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben