Wann pflanzt man eine Kamelie um?
Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen oder Einpflanzen ist nach der Blüte im Frühsommer. Kamelien dürfen erst nach den Eisheiligen ins Freie, wenn ihnen keine Gefahr mehr durch späte Fröste droht. Vor allem die jungen Triebe erfrieren bereits bei Temperaturen um null Grad.
Welchen Standort brauchen Kamelien?
Die Pflanze sollte zudem vor starker morgendlicher Sonneneinstrahlung im Winter und praller Mittagssonne im Sommer geschützt sein. Ganz im Schatten sollte sie aber auch nicht wachsen, denn sie benötigt die sommerliche Sonne zur Bildung ihrer Blüten. Ideal ist ein halbschattiger Platz.
Wie oft Kamelie Gießen?
Die Erde rund um die Kamelie sollte niemals austrocknen. Es darf aber auch keine Staunässe entstehen, denn das verträgt die Pflanze überhaupt nicht. Die Wurzeln sterben dann ab. Gießen Sie die Kamelie am besten einmal in der Woche kräftig.
Wie Pflanze ich eine Kamelie?
Kamelien lieben leicht saure Böden und verabscheuen Kalk. Deshalb pflanzt man den Zierstrauch am besten in Rhododendron-Erde mit niedrigem pH-Wert. Sehr lehmiger Boden im Garten muss großzügig ausgehoben und das Pflanzloch mit angesäuerter Erde oder Laubhumus aufgefüllt werden.
Wie viel Frost kann eine Kamelie vertragen?
Verträgt eine Kamelie eingeschränkte Minusgrade gilt sie als bedingt winterhart. Sie kann also unter bestimmten Bedingungen im Garten ausgepflanzt werden. Häufig reicht die Frosttoleranz bis zu -10° oder -12°. Es gibt eine große Zahl von bedingt winterharten Kamelien, die ihr in milden Regionen gut auspflanzen könnt.
Ist die Kamelie eine Zimmerpflanze?
Zwar wird die Kamelie oft schon blühend im Topf als Zimmerpflanze angeboten, aber in einem warmen, gut geheizten Wohnzimmer geht sie vermutlich sehr schnell ein. Sie mag nämlich weder trockene Luft noch Wärme. Die Kamelie gilt nicht gerade als pflegeleicht und stellt auch an ihren Standort gewisse Ansprüche.
Welche Temperaturen vertragen Kamelien?
Als Kübelpflanzen sind Kamelien bis etwa -5 Grad Celsius winterhart. Bis die Temperaturen diese Marke erreichen, sollte man sie auch draußen lassen, da Kamelien umso besser durch den Winter kommen, je kürzer sie im Winterquartier stehen müssen.
Wie viel Sonne braucht eine Kamelie?
Kamelien brauchen Halbschatten Die Frühlingssonne bis in den Mai hinein wird von den Kamelien gerne angenommen und bringt auch keine Schäden. Die möglicherweise sehr heißen Monate Juni bis August hingegen, wenn die Sonne hoch steht und heftig brennen kann, sind schon für die Menschen ohne Schutz unangenehm.
Wie viel Wasser brauchen Kamelien?
Kamelie regelmäßig gießen Während der Blüte braucht die Pflanze ausreichend, aber nicht zu viel Feuchtigkeit. Ab Spätsommer geben Sie der Kamelie nur noch wenig Wasser, damit die Erde niemals ganz austrocknet. Sobald sie zu trocken steht, wächst sie weiter, bildet aber keine Blüten.
Wie viel Zentimeter wächst eine Kamelie im Jahr?
Einige Kamelienblüten duften, der Duft reicht von sehr schwach bis sehr intensiv. Kamelien wachsen teilweise sehr rasch und entwickeln sich an einem günstigen Standort zu großen Büschen oder sogar Bäumen. Es gibt allerdings auch schwachwüchsige Sorten, der Zuwachs beträgt nur einige cm pro Jahr.
Kann man eine Kamelie ins Freie pflanzen?
Muss ich eine Kamelie unbedingt auspflanzen? Eine Kamelie wird häufig blühend im Topf verkauft, ist aber nicht gut als Zimmerpflanze geeignet. Daher ist es durchaus sinnvoll, diese Blume in den Garten zu pflanzen. Sie ist jedoch nicht wirklich winterhart und übersteht lange kalte Winter nicht ohne Schutz.
Ist eine Kamelie winterhart?
Zu den winterharten Kamelien gehören die sogenannten HIGO-Kamelien. Als bedingt winterhart gelten Sorten der Japanischen Kamelie (Camellia japonica) wie ‚Black Lace‘, ‚Donation‘ und ‚Elegans‘. Auch die Hybriden ‚Winter’s Snowman‘, ‚Winter’s Joy‘ und ‚April Dawn‘ zeichnen sich durch eine gute Winterhärte aus.