Wann platzt ein Aortenaneurysma?
Lebensgefährlich ist es, wenn bei Frauen die Größe von 5 cm und bei Männern von 5,5 cm Durchmesser erreicht oder gar überschritten ist. Wird beispielsweise festgestellt, dass ein Aneurysma von 4 cm Durchmesser vorliegt, gehe ich nach dem konservativen Prinzip „Watch And Wait“ („Beobachten und Warten“) vor.
Wie kann eine bauchschlagader platzen?
Ein solches Aneurysma bleibt normalerweise unbemerkt, weil es in der Regel keine Beschwerden verursacht. Die meisten Aneurysmen der Bauchschlagader bleiben harmlos. Wenn sich ein Aneurysma jedoch weiter ausdehnt, besteht die Gefahr, dass die Bauchschlagader plötzlich reißt. Dies ist ein Notfall und lebensbedrohlich.
Wie kann eine Arterie platzen?
Ein Aneurysma ist eine krankhafte Schwachstelle eines Blutgefäßes, an der sich die Gefäßwand meist sackförmig, beeren- oder spindelartig erweitert. In den meisten Fällen bilden sich Aneurysmen in Arterien, denn in ihnen herrscht ein höherer Druck als in den Venen.
Was ist eine mögliche Ursache für ein Aortenaneurysma?
Eine weitere mögliche Ursache für ein Aortenaneurysma ist eine sogenannte Typ-B-Dissektion, also eine Aufspaltung der einzelnen Schichten der Gefäßwand in der Aorta. Ärzte sprechen bei der aufgespaltenen Arterienwand auch von einem Aneurysma dissecans.
Wie groß ist die Aortenaneurysma im Brustbereich?
Normalerweise hat die Aorta im Brustbereich einen Durchmesser von 3,5 Zentimetern, in der Bauchregion von 3 Zentimetern, doch der Durchmesser kann sich durch das Aortenaneurysma mehr als verdoppeln. Welche Krankheit verursacht meine Beschwerden? Das Risiko für ein Aortenaneurysma steigt mit dem Lebensalter.
Wie viele Aneurysmen betreffen die Aorta?
Rund 80% aller Aneurysmen betreffen die Aorta. Dabei sind Männer häufiger von Aneurysmen betroffen als Frauen. In fast 90% der Fälle ist die Aorta dabei erst nach dem Abgang der Nierenarterie betroffen.
Ist die Operation eines Aneurysmas ungefährlich?
Die Operation eines Aneurysmas ist nicht ganz ungefährlich. Mögliche Komplikationen sind ein Schlaganfall oder Lungenembolie, Schäden am Herzmuskel oder Funktionsstörungen der Niere. Deshalb müssen Ärzte und Patienten immer die Risiken der Operation gegen die Risiken des unbehandelten Aneurysmas gegeneinander abwägen.