Wann Rübenschnitzel füttern?
Rübenschnitzel kann man ganzjährig verfüttern. Bei der Zubereitung der Schnitzel sind allerdings die Bedingungen der jeweiligen Jahreszeiten zu beachten. Besonders sinnvoll ist die Fütterung für viele Pferdebesitzer überwiegend im Winter.
Warum füttert man Pferden Rübenschnitzel?
Die Rübenschnitzel sind im eingeweichten Zustand weich und eignen sich daher auch für alte Pferde und Pferde mit Zahnproblemen. Außerdem sind sie durch Ihren hohen Energiegehalt gut für zu magere Pferde, schlechte Futterverwerter und Pferde nach einer schweren Krankheit geeignet.
Was ist Rübenschnitzel für Pferde?
Rübenschnitzel haben einen hohen Raufaseranteil und sind daher besonders für Pferde geeignet, die zum einen zusätzliche Energie benötigen und zum anderen Raufutter nicht mehr gut kauen und verwerten können.
Wie füttert man Zuckerrübenschnitzel?
Besonders gut lassen sich Zuckerrübenschnitzel mit Weizenkleie und/oder Hafer kombinieren. Sie dienen dem Pferd als energiereiche, hochverdauliche, stärke- und proteinarme Ergänzungen zu Heu und Stroh. Der Einsatz von Zuckerrübenschnitzeln macht vor allem dann Sinn, wenn Pferde zunehmen sollen ohne davon durchzudrehen.
Wie füttere ich Rübenschnitzel?
Der Einsatz von Zuckerrübenschnitzeln macht vor allem dann Sinn, wenn Pferde zunehmen sollen ohne davon durchzudrehen. Das ist sehr oft im Winter der Fall. Pro Pferd und Tag können 250 bis 500g Zuckerrübenschnitzel aufgeweicht werden. Die entstandene Menge wird auf zweimal verteilt.
Wie viel Müsli am Tag Pferd?
Als grobe Faustregel gilt: Wird das Pferd täglich 1-2 Stunden gearbeitet, kann 0,5 Kg je 100 Kg Körpergewicht als Kraftfutter gefüttert werden. Pferde, die gar nicht gearbeitet werden, benötigen i.d.R. gar kein Kraftfutter.
Warum Trockenschnitzel einweichen?
Sind die Rübenschnitzel nicht lang genug oder mit zu wenig Wasser eingeweicht worden, quellen sie beim fressen noch in der Speiseröhre des Pferdes weiter auf und es droht eine Schlundverstopfung. Als Faustregel gilt: Mindestens 6 Stunden lang einweichen, bei Pellets mindestens 8 Stunden lang.