Wann schreibt man mit Artikel?
Grammatik
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Artikel | die Artikel |
Genitiv | des Artikels | der Artikel |
Dativ | dem Artikel | den Artikeln |
Akkusativ | den Artikel | die Artikel |
Wann heißt es der die oder das?
Im Deutschen heißt es die Bedeutung Denn das Wort Bedeutung ist feminin und braucht im Nominativ Singular deswegen den Artikel die.
Wann braucht man kein Artikel?
Ein Nullartikel besagt, dass vor bestimmten Nomen kein Artikel stehen darf. Der Nullartikel wird verwendet, wenn ein Nomen nicht genauer bestimmt wird, z. B. vor Städtenamen, Berufsbezeichnungen, Gewichts-/Mengenangaben oder Abstrakta wie Gefühlen oder Eigenschaften.
Wann schreibt man kein oder keinen?
Wenn wir ein Nomen mit einem unbestimmten Artikel haben, setzen wir bei der Negation mit ‚kein‘ einfach ein -k- vor den unbestimmten Artikel. Aus “ein” machen wir “kein” und aus “eine” machen wir “keine”. Wenn der unbestimmte Artikel zum Beispiel im Akkusativ steht, machen wir aus “einen” den Negativartikel “keinen”.
Wann sage ich der die das?
Wenn ein Nomen auf -ung, -ie, -ei, -keit, -heit, schaft, -tät, -ik oder -tion endet, ist es feminin und hat den Artikel “”die””. Man würde zum Beispiel sagen: die Zeitung, die Komödie, die Bäckerei, die Tätigkeit, die Schönheit, die Mannschaft, die Universität, die Musik und die Situation.
Was ist Artikel von Spiel?
Grammatik
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Spiel | die Spiele |
Genitiv | des Spieles, Spiels | der Spiele |
Dativ | dem Spiel | den Spielen |
Akkusativ | das Spiel | die Spiele |
Was ist ein Artikel auf Deutsch?
Als Artikel (von lateinisch articulus ‚Gelenk‘), in der traditionellen Grammatik auch Geschlechtswort oder Begleiter, wird ein Wort bezeichnet, das regelhaft in Verbindung mit einem Substantiv (einschließlich Substantivierungen) gebraucht wird und es vor allem hinsichtlich seiner Definitheit kennzeichnet.