Wann setze ich dont ein Französisch?

Wann setze ich dont ein Französisch?

Dont ersetzt ein indirektes Objekt, das mit de an das Verb angeschlossen wird. Wir verwenden es also bei Ausdrücken wie z. B. se souvenir de, parler de, avoir besoin de, avoir peur de, être content de, etc.

Wann verwendet man Duquel?

Wird die de-Ergänzung einer Präpositionalgruppe durch ein Relativpronomen vertreten, so steht duquel, de laquelle etc. Wenn die de-Ergänzung eine Person bezeichnet, kann auch de qui stehen: Voilà un jeune homme pour l’avenir duquel / de qui je me fais du souci.

Was ist ein relativsatz Französisch?

Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der mit einem Relativpronomen oder Relativadverb eingeleitet ist. Er enthält zusätzliche Informationen zu einem Nomen im Satz. Im Französischen verwenden wir bestimmte Relativsätze mit Kommas, andere ohne Kommas.

Auf was bezieht sich Lequel?

Das Relativpronomen lequel wird gebraucht, wenn sich das Nomen auf eine Sache bezieht und/ oder ihm eine Präposition (außer de) vorausgeht.

Was folgt auf ce qui?

Ce qui steht für ein Subjekt und ce que für ein Objekt. Folgt auf das Relativpronomen hingegen ein Subjekt, ist das Pronomen das Objekt des Satzes.

Wann verwendet man le und wann Lui?

Verwendung:

  1. lui (ihm / ihr): 3. Person – Singular – männlich / weiblich.
  2. leur (ihnen): 3. Person – Plural – männlich / weiblich.

Wann setzt man Leur ein?

Possessivpronom / Possessivbegleiter ( Französisch )

Deutsch Einzahl, männlich Mehrzahl
sein/seine son ses
unser/unsere notre nos
euer/eure votre vos
ihr/ihre leur leurs

Wann benutzt man direkte und wann indirekte Objektpronomen?

Das direkte und indirekte Objektpronomen steht vor dem Verb bzw. vor der finiten Form des Verbs, nicht wie im Deutschen dahinter. Steht unmittelbar nach dem Verb ein Infinitiv, steht das direkte und indirekte Objektpronomen in der Regel hinter dem finiten Verb und vor dem Infinitiv, wie im Deutschen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben