Wann sind Zwetschgen fertig gedörrt?
Die Zwetschgen sind fertig gedörrt, wenn sie leicht ledrig und nicht mehr klebrig sind. Unvollständig getrocknete Früchte schimmeln nach einiger Zeit. Das Dörrobst bewahrt man am besten in einem gut verschließbaren Glas auf oder in einer beschichteten und mit Küchenpapier ausgelegten Dose.
Wie lange Zwetschgen trocknen?
Backofen Heissluft 70-80 Grad mit einem Spalt geöffneter Tür (Handtuch od. Kochlöffel einklemmen), damit die Feuchtigkeit entweichen kann, ca. 6 Std. laufen lassen.
Können Trockenpflaumen schlecht werden?
Bei ordnungsgemäßer Lagerung sind getrocknete Pflaumen bis zu 2 Jahre haltbar.
Wie bewahrt man getrocknete Zwetschgen auf?
Idealerweise werden Dörrprodukte in luftdichten Gläsern oder Kunststoffdosen aufbewahrt. So bleibt die Restfeuchtigkeit des Obstes erhalten, wird aber von der Umgebung nicht noch feuchter. Der Lagerort muss kühl und trocken sein. Die relative Luftfeuchtigkeit darf maximal 65% betragen.
Bei welcher Temperatur Zwetschgen Dörren?
Für getrocknete Zwetschgen und Pflaumen benötigen wir Temperaturen zwischen 50 und 60 Grad. Wichtig ist, dass die feuchte Luft entweichen kann.
Kann man Zwetschgen Dörren?
Zwetschgen der Länge nach einschneiden und den Kern entfernen. Früchte einlagig, mit dem Schnitt nach oben, auf dem Dörrgitter verteilen. Für ca. 10 Stunden bei 60°C trocknen.
Kann man Zwetschgen Trocknen?
Im Backofen oder Dörrapparat trocknen Wenn Sie im Backofen Pflaumen und Zwetschgen trocknen möchten, dann halbieren und entkernen Sie die Früchte. Anschließend schieben Sie sie auf mehreren Gitterrosten verteilt und in deutlichen Abständen in den Ofen. Die ideale Temperatur zum Trocknen liegt um die 60 Grad Celsius.
Können Trockenpflaumen schimmeln?
So wird den Bakterien und anderen Mikroorganismen das feuchte Milieu geraubt, das sie für die Heranbildung von Schimmel, Fäulnis und Gärung benötigen und die getrockneten Früchte können somit nicht mehr so rasch verderben.
Wie bewahrt man Trockenobst auf?
Die drei Säulen der Lagerung von Dörrobst lauten: dunkel, kühl, trocken. Deshalb haben Trockenfrüchte in einem Keller eigentlich nichts verloren. Auch früher wurden sie stets auf Dachböden gelagert. Direktes Sonnenlicht sollte unbedingt vermieden werden.
Wie kann man Trockenfrüchte aufbewahren?
Besonders wichtig ist, dass sich auf den Trockenfrüchten kein Kondenswasser bildet. Die optimale Temperatur für die Lagerung ist hierbei zwischen 10°C und 12°C. Sie können die Früchte problemlos im Kühlschrank in einem dunklem, wiederverschließbaren Behältnis aufbewahren. Auch dunkle Gläser eignen sich sehr gut.
Kann man Zwetschgen im Backofen Dörren?
Im Grunde kann mit einem handelsüblichen Backofen auch getrocknete Pflaumen hergestellt werden. Für getrocknete Zwetschgen und Pflaumen benötigen wir Temperaturen zwischen 50 und 60 Grad. Wichtig ist, dass die feuchte Luft entweichen kann. Ein Dörrgerät eignet sich perfekt, um Pflaumen und Zwetschgen zu trocknen.